WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.12.2002, 15:19   #1
flightsim-at
Elite
 
Registriert seit: 02.10.2001
Alter: 47
Beiträge: 1.323


flightsim-at eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Einplanung von Alternate's und Low Altitude Airways

Ich kenn mich jetzt schon recht gut mit Flugplanung aus.

Ds einzige, was ich immer noch nicht ganz Verstehe sind folgende 2 Punkte:

1.) Alternate Airports
----------------------
Nach welchen Kriterien wird ein Alternate ausgesucht und vor allem, wie ist er in den Flugplan zu intigrieren sprich, wann muss der Primäre Flugplan abweichen und zum Alternate fürhen ? Oder braucht man da gar ncihts machen weil man dann e Radar-Vectoren bekommt, oder Plant man den Flug zum Alternate erst im Anschluss der Missed Approach-Procedure des Zielairport ein ??

2.) Low Altitude und High Altitude Airways
------------------------------------------
Das 2. was mich auch dauernd beschäftigt sind die Airway unterteilungen. Ich weiss einfach nicht, wann ich LOW und wann High Altiitude Airways auswählen muss. Ich weiss zwar ca. wie das Abläuft, dass es FL spezifisch ist (also unter 18000 feet LOW und über Hight oder so ähnlich) aber dass kanns doch auch nicht sein, da diese Höhen vom FLugzeug her auch anders sein können, sprich ich bin mit gewissen Flugzeugen schneller auf einer Höhe als mit anderen usw.. oder der Controlelr lässt mich länger auf anderen Höhen fliegen usw..

Also kann mir jemand ganz einfach erklären wann ich Low und wann High Airways verwenden muss ?
____________________________________
Grüsse, Martin

www.whiggy.at
flightsim-at ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2002, 15:56   #2
AlexP
Inventar
 
Registriert seit: 31.03.2002
Alter: 37
Beiträge: 2.380


AlexP eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

zu1:
Dein Alternate muss mindestens 70Meilen vom geplanten Airport weg sein.
Hmm und zur Planung , Geplannter Arrival Airport --> Ausweichflughafen.
Brauchst halt nur keine SID einzuplanen.
AlexP ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2002, 16:15   #3
Martin Georg/EDDF
Inventar
 
Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501


Standard

Zitat:
Also kann mir jemand ganz einfach erklären wann ich Low und wann High Airways verwenden muss ?
Jo, gar nicht so schwer. Orientiert sich am Crusing Flightlevel.

cruise FL kleiner oder gleich FL245 = Low Airway
cruise FL grösser oder gleich FL246 = High Airway

Dies gilt u.a. für Deutschland und österreich. Einige andere Länder haben eine davon Abweichende Grenze. So liegt die Schwelle in der Schweiz, Italien, Frankreich, Benelux oder Russland bei FL195, in einigen Balkanstaaten z.B. bei FL285.
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals
Martin Georg/EDDF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2002, 17:31   #4
flightsim-at
Elite
 
Registriert seit: 02.10.2001
Alter: 47
Beiträge: 1.323


flightsim-at eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Martin Georg/EDDF

Dies gilt u.a. für Deutschland und österreich. Einige andere Länder haben eine davon Abweichende Grenze. So liegt die Schwelle in der Schweiz, Italien, Frankreich, Benelux oder Russland bei FL195, in einigen Balkanstaaten z.B. bei FL285.


Wo kriegt man diese Informationen her, in welchen Land was gilt ?
____________________________________
Grüsse, Martin

www.whiggy.at
flightsim-at ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2002, 22:23   #5
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: Einplanung von Alternate's und Low Altitude Airways

Zitat:
Original geschrieben von flightsim-at

1.) Alternate Airports
----------------------
Nach welchen Kriterien wird ein Alternate ausgesucht und vor allem, wie ist er in den Flugplan zu intigrieren sprich, wann muss der Primäre Flugplan abweichen und zum Alternate fürhen ? Oder braucht man da gar ncihts machen weil man dann e Radar-Vectoren bekommt, oder Plant man den Flug zum Alternate erst im Anschluss der Missed Approach-Procedure des Zielairport ein ??
[/b]
Hallo Martin,

Also die Alternates werden meist entlang Deiner Flugroute gewählt.

Klarerweise müssen sie für Deinen Flieger verfügbar (sprich der muß zu dieser Zeit auch offen sein) sein.

Zum Alternate fliegt man natürlich nicht erst nach eine missed Approach - wenns Wetter nicht passt z.b., und man kann nicht warten oder eine Besserung ist unabsehbar, wird man gleich zum Alternate fliegen.
In den typischen "Feriengegenden" sind dann oftmals ja auch nichtmals allzuviele Airports die dann in Frage kommen.
Da kommt es schon vor dass der Alternate einiges weit weg ist. Daher nimmt man dann entsprechend viel Reserve mit.
Z.b. CFU: Alternate Saloniki oder Athen.
das ist doch einigermassen weit weg.
(Abends sind oftmals nähre kleine Airports auch geschlossen - oder für größere "Brocken" auch nicht verfügbar)

Dann werden sie auch nicht jeden nehmen, sondern einen, der vielleicht auch ein bisserl "Technik" bieten kann, falls der Grund ein technisches Problem ist.

Z.b.: Am Flug nach Linz fällt ein Triebwerk aus. Die werden dann gleich nach Wien weiterfliegen.

Wenn ein gravierendes Problem auftritt - z.b. es quillt Rauch aus Deinem Panel, dann wird man allerdings sowieso trachten, so schnell wie möglich den "nächsten blauen Kreis" (Flughafen im PFD) anzusteuern und da zu landen.

Tritt ein Problem auf, ist der Cpt. der, der entscheidet was gemacht wird. Die Controller halten im den Luftraum frei.

(Sonst müßte ja der Controller die Verantwortung tragen falls was passiert, was er ja wohl auch schwerlich kann)

Liebe Grüße
Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2002, 22:47   #6
TooLowFlap
Veteran
 
Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 346


Standard

Neben den angespochenen ENROUTE Alternates gibt es DESTINATION aber auch Take-off ALTERNATE AERODROMEs. So darf ein Take-off Alternate maximal 2 Stunden vom Abflugflughafen entfernt sein (gilt für alles was mehr als ein TWIN ist), und muss immer gewählt werden, wenn das Wetter unter den Minimas für eine ONE ENGINE OUT Landung liegt.

In unseren OM-C sind für alle Destinationen entsprechende Tabellen abgedruckt. Sie inkludieren neben der Distanz auch den durchschnittlichen True Course zum Alternate.

Beispiel Frankfurt:

EDDK CGN 88NM, 313°
EDDS STR 104NM 163°
ELLX LUX 135NM 255°
.
.
.
LFML MRS 461NM 199°

TLF
TooLowFlap ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag