![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.10.2000
Beiträge: 124
|
Hallo!
Ich habe mir ein Gigabyte GA-8IRXP-Board zugelegt und neuen Cpu und will(wollte) vom alten PC meine Matrox G400 übernehmen als auf der Beschreibung vom neuen Board etwas vonwegen nur mit AGP 4x-Grafikkarten verwenden. Im Internet bei einer Vergleichsliste div. G400-Karten stand immer 2x/4x-bedeutet das jetzt daß die Karte 4x kann? Muß man vielleicht etwas umjumpern bzgl. anderer Spannung??? Danke für die Infos |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() |
hi!
.. vorsicht, dein board unterstützt: 1 x AGP 4X slot (1.5V only) und AGP 2.0 tauglich! .. die G400 hat aber eine 3.3V spannungsversorgung!!! .. zumindest die ersten modelle, normalerweise sollte die karte an hand der einkerbungen gar nicht in den AGP slot passen, ist aber nicht immer ausgeführt.. .. an hand der seriennummer könnte dir matrox auskunft darüber geben!
____________________________________
.. Gruß Wibsi |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Master
![]() Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 775
|
das Problem hatte ich auch schon ....
schau mal hier: http://forum.matrox.com/mgaforum/For...ML/000024.html |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.10.2000
Beiträge: 124
|
Unter dem link fand ich unter anderem auch dieses:
We've identified the G400 boards that support AGP 4x transfer rates with an additional '4A' in the part number: G4+MDH4A32GB/40. Nun diese Bezeichnung "4A" weist meine Karte auf - ist ja grundsätzlich mal erfreulich aber: Wie checke ich ohne das Board abzubrennen ob es wirklich diese 1,5 unterstützt? In den AGP 4x-Port vom Gogabyte paßt es rein! Gibt es noch irgendeine Möglichkeit? |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Master
![]() Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 775
|
Wenn du ein 4A Board hast gibt's kein Problem.
Frühe G400 Revisionen (ich hab so eine... ) konnten zwar auch schon je nach Bedarf wahlweise 1,5 oder 3,3V am AGP liefern, aber manche Boards (wie mein Asus P4B266) erkennen die 3.3V Möglichkeit und verweigern durch den eingebauten Schutzmechanismus das Starten ... |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.10.2000
Beiträge: 124
|
nach Deinem Zuspruch und Internetrecherche konnte ich mich doch überwinden und bin nach dem Einbau des Boards usw. doch hochgefahren und scheinbar funktionierts - ich habe zwar noch kein Betriebssystem aufgesetzt aber grundsätzlich läufts
danke ![]() |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Master
![]() Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 775
|
Na dann ist ja alles bestens.
Ich hatte vor ca. einem Jahr das Problem daß ich mit meiner alten G400Max nicht mein neues P4B266 booten konnte (obwohl grundsätzlich kompatibel). Nach meinem Posting im Matrox-Forum wurde das Problem von deren Technikern geklärt (es gibt eine mehrseitigen hochtechnischen Thread dort zu diesem Thema), denn vorher war unumstritten daß jede G400 in jedem neuen P4 Board funktioniert. Bei einem frühen Batch von 2A Boards ist ein Pin (gibt an ob die Graka 3.3V unterstützt) anders belegt als bei den nachfolgenden Revisionen. Wenn jetzt ein P4 Board einen Sichheitsmechanismus hat der diesen Pin überprüft erkennt es 3.3 V und startet nicht. Wenn ich den Sicherheitsmechanismus meines P4B266 abschalten könnte würde meine G400Max funktionieren, da sie ja auch 1.5V unterstützt. Wenn ich durch Löten diesen einen Pin auf der Graka andersbelegen würde, würde es auch gehen ... Seitdem gibt's also diese Richtlinie bei Matrox, mit 4A Boards funktioniert's immer und mit 2A Boards kann (muß aber nicht) es eventuell ein Problem geben. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|