![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() |
![]() Hallo Ihr Wissenden!
Gibt es irgendeine gute Hilfe zum Verstehen lernen von Referentieller Intgerität und Beziehungen 1:1; 1:n, ... Gibt es da eine gute Lernhilfe im Web oder sonst wo? mfg Coolbininet
____________________________________
Wenn du eine helfende Hand brauchst, tust du gut wenn, du sie an den eigenen Armen suchst! Website RI Nur der Kleingeist hält Ordnung das Genie überblick das Chaos! Genie und Wahnsinn liegen dicht nebeneinander, sie können und sollen nicht getrennt werden. |Marktorientierter Sozialist|Menschenfreund|Teamfähig|Analytiker|Logi ker| If you want to see the Sky, fuck a Duck and learn to fly! Mein Glück ist nicht von dieser Welt, insbesondere im Umgang mit Microsoft Produkten! Möge die MACHT mit uns sein! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Referentielle Integrität:
Wenn eine Tabelle einen Fremdschlüsselbesitzt, der auf den Primärschlüsseleiner anderen referenzierten Tabelle verweist, dann muß jeder Wert des Fremdschlüsselgenau ein Gegenstück in der referenzierten Tabelle besitzen oder darf selbst keinen Wert im Fremdschlüsselfeld besitzen. In MS Access kann die referentielle Integrität zum kaskadierenden (weitergebenden) UPDATE (Ändern) und DELETE (Löschen) von Datensätzen benutzt werden. D.h., wird ein Datensatz, in der Haupttabelle gelöscht oder geändert, dann werden auch die in den verknüpften Tabellen bestehenden Datensätzezu diesem Stammdatensatz gelöscht oder geändert. Diese Eigenschaft kann im MS Access Beziehungsdialog gesetzt werden, wobei zwischen mehreren Typen von referentieller Integrität unterschieden werden kann. Diese Eigenschaft ist für den Datenbankprogrammierer sehr wichtig, da keinerlei Programmcode für das Löschen und Ändern erstellt werden muß. 1 : n - Beziehung: Eine 1:n-Beziehung ist der häufigste Beziehungstyp. In einer 1:n-Beziehung können einem Datensatz in Tabelle A mehrere passende Datensätze in Tabelle B zugeordnet sein, aber einem Datensatz in Tabelle B ist nie mehr als ein Datensatz in Tabelle A zugeordnet. 1 : 1 - Beziehung: In einer 1:1-Beziehung ist jedem Datensatz in Tabelle A nur ein passender Datensatz in Tabelle B zugeordnet und umgekehrt. Diese Art von Beziehung ist nicht sehr häufig, weil die meisten Informationen, die auf diese Weise in Beziehung stehen, sich in einer Tabelle befinden. Sie können eine 1:1-Beziehung z.B. verwenden, um eine Tabelle mit vielen Feldern zu teilen, um einen Teil der Tabelle aus Gründen der Zugriffsrechte abzutrennen, oder um Informationen zu speichern, die sich nur auf eine Untergruppe der Haupttabelle beziehen. Sie können z.B. eine Tabelle erstellen, die nur die Angestellten enthält, die an einem für einen guten Zweck ausgerichteten Fußballspiel teilnehmen. __________________________________________________ ___________________ keep Google'in ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
<< Gayliebt >>
![]() |
![]() Und dann wären noch die n:n Beziehungen, die aber mit Access nicht so einfach zu lösen sind
![]() Ciao Oliver
____________________________________
lg Oliver Andere News auf www.OLIKLA.com Unterwegs sein mit OLIKLA ON TOUR Diskutieren ohne Grenzen im DEBATTIERCLUB |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
In einer m:n-Beziehung können jedem Datensatz in Tabelle A mehrere passende Datensätze in Tabelle B zugeordnet sein und umgekehrt. Dies ist nur möglich, indem eine dritte Tabelle definiert wird (die als Verbindungstabelle bezeichnet wird), deren Primärschlüssel aus zwei Feldern besteht, den Fremdschlüsseln aus den Tabellen A und B. Eine m:n-Beziehung besteht eigentlich aus zwei 1:n-Beziehungen mit einer dritten Tabelle. Zwischen der Tabelle Bestellungen und der Tabelle Artikel besteht z.B. eine m:n-Beziehung, die durch Erstellung von zwei 1:n-Beziehungen zur Tabelle Bestelldetails definiert wird. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|