WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.10.2002, 11:16   #10
Tony_767
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33


Standard

Hallo Mathias,

die Start-Sychronisierung der Schalter-Stellungen im Panel auf dem Bildschirm mit den realen Schaltern im Cockpit muß man manuell machen. Am besten speichert man sich eine bestimmte Startsituation seines Flugzeuges ab, in der alle Schalter im Bildschirm-Panel so eingestellt sind, wie man es haben möchte und stellt die realen Schalter beim Beenden des FS auf diese Stellung. Beim Start des FS lädt man dann immer diese Startsituation.

Ich habe mit eine solche Startsituation erstellt, die bei jedem Start des FS geladen wird und bei der die 767 PIC völlig abgeschaltet am Gate steht. Dann starte ich nach Checkliste die Systeme Bat, APU, Engines usw. und schalte sie nach dem Flug auch wieder nach Checkliste ab. Damit habe ich beim nächsten Start des FS automatisch wieder eine synchrone Stellung der Schalter.

In der Startsituation habe ich auch die Fenster auf den Monitoren für Main-Panel u. Außenansicht, Pedestal, Overhead u. FMC festgelegt und mit den Optionen in FSUIPC fest eingestellt, damit die immer in gleicher Größe an der gleichen Stelle liegen, weil sonst die Mausclicks auf die Bildschirmachalter über Key2mouse nicht
funktionieren.

Wenn man sich die ganzen Startvorbereitungen schenken will, kann man natürlich auch eine Startsituation definieren, in der die Maschine abflugbereit ist. Nur ist das wenig realistisch.

Der KE72 führt also nicht alle paar Millisekunden eine Abfrage aller Schalterstellungen ab, sondern sendet nur bei einem entsprechenden Ereignis (=Schalter ein oder aus) die dafür definierten Tastaturkommandos.

Synchronisieren muß man natürlich nur echte Schalter, wie Kippschalter, Drehschalter u. (Leucht-)Druckschalter. Taster müssen nicht synchronisiert werden, weil sie keine optisch erkennbare Schaltstellung haben und immer nur bei einem Druck das zugeordnete Tastaturkommando senden.

Wenn man z.B. den Gear-Hebel an einen Kippschalter oder Drehschalter angeschlossen hat und der Gear-Hebel ist beim Start des FS aus Versehen mal oben, während das Flugzeug am Gate steht, ist das nicht tragisch, weil der KE72 nicht automatisch das Kommando Gear UP sendet. Wenn man den Hebel auf down stellt und das Kommando "gear toggle" verwendet, wird das Fahrwerk natürlich dann eingefahren. Wenn man aber beim Aktivieren des Schalters "Gear Down" und beim Deaktivieren "Gear up" definiert hat, wird "Gear down" gesendet und alles ist in Ordnung und damit synchronisiert. Leider gibt es für manche Sachen aber nur toggle-Befehle.

Wenn man dagegen im Overhead für die Fuel Pumps nur unbeleuchtete Taster nimmt, muß man nichts synchronisieren. Je nach gegebenem Zustand on oder off wird mit jedem Tastendruck in die andere Stellung umgeschaltet, wobei man den aktuellen Zustand natürlich nur auf dem Monitor kontrollieren kann. Wenn man wie ich aber Leuchtdruckschalter nimmt, muß der Schalter natürlich mit dem Bildschirm-Panel synchron sein.

"An zu arbeiten" fängt der KE72 meinem Verdacht nach bereits beim Systemstart, da dann scheinbar die Tastaturkommandos für alle auf on stehenden Schalter gesendet werden. Das kann bei bestimmten Tastekombinationen vom System als Befehl mißverstanden werden und z.B. den Bildschirm mit den Optionen für Normal, Abgesichert ... usw. aufrufen. Ernsthafte Probleme habe ich aber nicht bemerkt. Am besten stellt man im BIOS die Errors auf "Halt on no errors" oder "all errors but keyboard". Sonst kann manchmal der angeschlossene KE72 zu einer Keyboard-Error Meldung führen. Weil bei mir am Keyboard-Port sowohl der KE72 als auch mit Y-Kabel die normale Tastatur und die FMC-Tastatur hängen, kann dafür auch was anderes verantwortlich sein.
Es gibt eine Option für den KE72, nach der er beim Systemstart alle Schalter als "off" betrachtet und erst Kommandos sendet, wenn diese erstmals betätigt oder auf on gestellt werden. Damit kann beim Systemstart nichts schief gehen, aber das erschwert eine Startsituation, in der bereits einige Schalter auf on stehen sollten.
Die sicherste, bei mir aber nicht notwendige Methode ist wohl, den KE72 erst nach dem Systemstart anzuschließen.

Viele Grüße


Tony
Tony_767 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag