![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() |
![]() Folgende Gedanken habe ich mir gerade beim herumspielen mit SoftFSB gemacht.
1) Mit SoftFSB kann man FSB nicht nur erhöhen , sondern natürlich auch verkleinern (es sei denn man ist an der untersten Stufe des Taktgen.) 2) Wenn man sich die Datenblätter von Prozessoren ansieht, bemerkt man auch, daß die Leistung die Verbraucht wird mit der MHz Zahl steigt. Gedanken 1&2 ergeben folgendes Resultat: Stromsparen bei Notebooks ist dadurch relativ einfach möglich! Ich denke mal bei mobile P2 und P3 mit 100MHz FSB sollte dies möglich sein. Auch die neuen mobile Celerons haben 100MHz FSB. Die Sache hat nur einen Haken, man muß wissen welchen Taktgenerator man hat. Außerdem muß dieser auch vom Prog. unterstützt werden, was wohl eher weniger das Problem sein wird (auch mein Tyan Trinity S1590S funkt damit). Das einzige Problem welches man bei Notebooks hat, ist eben nur, daß man den Taktgen. nicht so leicht sieht wie sonst. Vielleicht ist diese Idee etwas Naiv, aber es ist mir gerade in den Sinn gekommen, daß man eben so Stromsparen könnte. Was haltet ihr davon? ------------------ ************************** "Errare humanum est" ************************** MfG, Authentic! [Diese Nachricht wurde von Authentic am 24. Mai 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
-------------
![]() |
![]() Eine Frage, muß ich für SoftFSB neu booten, um die Einstellungen zu übernehmen?
Sonst hättest du elegant und kostensparend die neueste Technik von Intels, SpeedStep, für alle Notebooks verwirklicht. EnJoy PS: wenn Neu Booten erforderlich ist, wäre dies nicht ein Verbesserungsvorschlag? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.12.1999
Beiträge: 429
|
![]() "... gibt es bereits, von Bosch" würde es wohl in der Werbung heißen. In wirklichkeit ist es nicht Bosch sondern mein IBM-Schleppi macht das. Es schraubt (je nach Einstellung) die CPU-Leistung bei Akkubetrieb herunter.
Sorry, wird wohl nix mit den Millionen ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 23.08.1999
Beiträge: 245
|
![]() welche ibm type bzw. welche cpu, wahrscheinlich mobile pentium iii?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.12.1999
Beiträge: 429
|
![]() Thinkpad 600, ist aber nur ein Pentium II/300
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
![]() |
![]() To Enjoy!
Bei SoftFSB muß man nicht neu booten, da eben die Software die Hardware direkt ansteuert. Passiert im Prinzip bei den neuen Boards im Bios (Soft Menue). Wenn du den FSB zu hoch drehst, d.h. die CPU schafft es nicht mehr, dann einfach auf Reset und alles ist wie vorher. Auch bei jedem Neustart muß man den FSB damit neu Einstellen. Soll aber nicht wirklich ein Problem sein, oder? To no IASCA! Schön daß dein IBM Notebook sowas hat, nur haben die meisten halt kein IBM-Notebook (zu teuer!). Für eben diese anderen war der Vorschlag halt gedacht. Außerdem ist die Methode mit SoftFSB ja nicht so schlecht, oder doch? Ist sicher der billigste Weg sich eine höhere Akkulaufzeit zu verschaffen. ------------------ ************************** "Errare humanum est" ************************** MfG, Authentic! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 23.08.1999
Beiträge: 245
|
![]() Echt, hab ich irgendwie verschlafen, müßt mein 570er demnach auch können. Muß ich mir mal ansehen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|