![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() |
![]() Tach auch
Bald ist es soweit. Ich rüste meinen PC auf. ![]() ![]() ![]() Nun habe ich noch eine Frage: Wenn sich der PC doch zu dol aufheizen würde, wie kann ich dann einen zusätzlichen Gehäuselüfter einbauen? Einfach Loch in die Seite schneiden und einsetzen? ![]() Danke Tom
____________________________________
Spiderpig, Spiderpig! Does whatever Spiderpig does! Homer Jay Simpson |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.04.2001
Alter: 60
Beiträge: 229
|
![]() Hi Tom!
Alle PC-Gehäuse, die ich je unterm Schraubenzieher hatte, haben mindestens ein - in aller Regel aber zwei - Vorrichtungen für Gehäuselüfter: Auf der Vorderseite für einen 80x80 (in das Gehäuse pustend) und auf der Rückseite 80x80 oder 60x60 (aus dem Gehäuse saugend - wie das Netzteil). Schau mal bei Dir nach. Da mußte normalerweise nichts bohren, schneiden oder so. cheers michaz
____________________________________
FSX - Taxi into position and hold |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.11.2001
Alter: 61
Beiträge: 122
|
![]() Als ich meinen XP1800 eingebaut habe, reichte die Kühlung auch nicht mehr. Nach dem Einbau eines großen Lüfters vorne, unten, der kalte Luft ins Gehäuse blasen sollte, habe ich keinen großen Gewinn bemerkt.
Das Blech im Gehäuse war mit vielen Löchern versehen wodurch die Luft angesaugt werden sollte. Ich habe alles kreisförmig in der Größe des Lüfters ausgesägt und dann alles drum herum abgeklebt, damit die Luft auch schön nach oben gedrückt wird und nicht im unteren Teil durch Gehäuseöffnungen heraus kann. Die Löcher wirkten wie eine Bremse. Nach dem Freibohren konnte mann einen deutlich höheren Luftstrom feststellen. An den Steckplätzen auf denen keine Karten stecken, sollten auch die Abdeckbleche wieder eingescharubt werden. Das Gehäuse sollte praktisch wie eine Röhre wirken. Unten am Boden ist die Luft im Zimmer immer am kältesten, also dort ansaugen.Die Luft darf auch nur dort herauskommen wo sie soll, nämlich oben am Gehäuse. Damit die erwärmte Luft direkt nach oben steigen kann und nicht wieder Angesaugt wird. Gerade bei Rechnern, die unterm Schreibtisch stehen ist das wichtig, da die Luft beim aufsteigen gebremst wird. Immer daran denken Kleinvieh macht auch Mist. Ich hatte dieses Jahr im Sommer nicht mehr als 53°C. Damit bin ich ganz zufrieden. Alles Gute Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783
|
![]() Grundsätzlich müsste man versuchen immer den Kamin-Effekt auszunützen. Also LUFT REIN -> unten am Gehäuse +++ LUFT RAUS -> oben am Gehäuse. Leider ist das Ansaugen von Luft immer mit dem Ansaugen von Staub usw. verbunden, also über einen Filter am Lufteintritt nachdenken. Filter sollte wechselbar oder 'waschbar' sein. Im Gehäuse sollte das Durchströmen der Luft ohne größere Hindernisse ermöglicht werden, d. h. unter Umständen Verkabelung an die Gehäusewand verlegen, bzw. Bandkabel durch die neuerdings auf dem Markt befindlichen Rundkabel ersetzen.
MfG D. Hat es einen Sinn den Lufteintritt kegelförmig als Düse auszuführen? Interessante Frage, oder ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
|
![]() Servus D.,
wie meinst du das mit der Düsenform? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783
|
![]() ... dabei denke ich an einen Blechkegel am Lufteintritt, der wie eine Düse in den Innenraum des Gehäuses hineinragt. Nach Bernoulli müsste eine Beschleunigung der Luftmasse erfolgen. Ventilator an der größeren, der Lufteintrittsseite des Kegels. Steigung des Kegels müsste man für das Medium Luft anpassen, kann man nicht so aus dem Ärmel schütteln. Oder ist ein grober Denkfehler drin ????
Gruß Dietrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
|
![]() Servus Dietrich,
hmmmm, eine interessante Sache. Allerdings braucht dadurch der Lüfter mehr Kraft, da er ja die gleiche Menge Luft durch einen geringeren Querschnitt pressen muß. Und wie sieht es aus, der Luftstrahl ist ja dann um einiges schneller und wenn man so sagen will gezielter. Besteht da nicht eventuell die Gefahr, daß er an den zu kühlenden Teilen 'vorbeiströmt' und so die Kühlwirkung geringer wird? |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|