![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.06.2002
Beiträge: 33
|
![]() Hallo,
das Thema wurde zwar schon behandelt, aber ich möchte es trotzdem nochmals zur Diskussion stellen. Im Verlauf eines persönlichen Schriftverkehrs zur PIC wurde eben auch diese Frage gestellt. Dazu hab ich folgende Erfahrung als Antwort gegeben: --- Nach dem Verhalten zu urteilen wertet PIC beim ILS-Approach nicht mehr den ILS-Sender der Scenery aus, sondern baut seinen eigenen internen ILS-Strahl aufgrund der Navigationsdatenbank auf. PIC bekam ja mit dem FS2002-Patch auch noch eine aktualisierte Navigationsdatenbank Stand Januar 2002. Hier sind zwangsläufig einige Koordinaten schlicht aktueller als die MS-Standard-Scenery. Außerdem sind Addon-Scenerien, je nach Qualität, entweder ungenauer oder sogar genauer positioniert als die Standard-Ausgabe. Als Folge des intern berechneten ILS landet PIC dann, soweit es zu Abweichungen mit der Scenery kommt, mehr oder weniger links oder rechts von der Centerline. Gibt es Abhilfe? - Nur bedingt! Den Fehler können wir definitiv nicht beheben. Aber wir können gröbere Fehllandungen relativ leicht verhindern. Zu gröberen Abweichungen von der Centerline kommt es dann, wenn die Scenery von der internen Datenbank um mehr als 1 Grad abweicht. In diesem Fall kann man entweder die Navigationsdatenbank verändern - was ich aber nicht für sinnvoll halte angesichts der tollen Möglichkeit alle 4 Wochen neueste Daten von der Navdata-Homepage runterzuladen. Besser ist es, den Kurs im NAV1-Empfänger nachzustellen. Was allerdings in der Einstellung AUTO ignoriert wird. Daher mußt du in den MAN-Modus wechseln und dort nochmals von Hand ILS-Frequenz und Kurs eingeben. Die Kurse im MAN-Modus werden dann unmittelbar berücksichtigt. Einfach mal testen - während du dich bei Landung der Runway näherst mal den Kurs um ein Grad erhöhen oder senken - die 767 sollte sofort durch leichte Kurskorrekturen darauf reagieren. Mit der zuvor beschriebenen Möglichkeit kannst du alle gröberen Abweichungen korrigieren. Damit sollte es nicht mehr passieren, dass das Flugzeug am Rand oder sogar ausserhalb der Runway landet. Bleiben noch die kleineren Abweichungen, die dadurch entstehen, dass nunmal nicht alle Runways exakt den runden Gradzahlen entsprechen. Beispiel: Die 25L in Frankfurt hat einen offiziellen Landekurs von 250 Grad. Exakt liegt der Kurs aber irgendwo zwischen 250 und 251 Grad. Wie gesagt normalerweise ist das schnurzpiepsegal, da der ILS Strahl in jedem Fall den exakten Kurs ausstrahlt. Da nun aber der PIC intern berechnete ILS-Strahl leider keine Kommastellen kennt, gibts nur die Möglichkeit entweder 250 oder 251 Grad zu nehmen. Die Folge ist, dass nun bei 250 Grad die Landung leicht links und bei 251 Grad eben leicht rechts versetzt zur Centerline erfolgt. Entweder kannst du damit leben oder du machst halt ab DH (Entscheidungshöhe, bei ILS normalerweise 200 ft über Grund) eine manuelle Landung. Es gibt aber auch Runways, die einer runden Gradzahl entsprechen und dort kann man dann gut erkennen wie genau der PIC-Autopilot eigentlich funktioniert. --- Gibts vielleicht noch weitere Erkenntnisse zu dem Thema? Grüße an Alle Chris |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|