WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.09.2002, 22:00   #21
chrisne
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692


Standard

@LouCypher
Wenn du dir das VPN unter 2000 server einmal genauer reinziehst, vielleicht kannst mir dann einmal eine frage beantworten:

ich habe das einmal versucht auf eine testserver bei mir im büro versucht. hat ja auch nicht schlechte funktioniert ausser, dass ich mit meinen testclient nicht mehr direkt ins internet gekommen bin.

konfig:
windows 2000 server (ads)
test exchange server
winroute (nur für nat)
isa server (nur als proxy installiert, ohne fw)
2 netzwerkkarten (eine fürs inet und eine für intern)
die der testclient hatte den server als gateway.

nach meinen test, bin ich nur noch über den proxy von client ins inet gekommen. ping irgendwo hin ging nicht mehr (nur intern)

auch als ich den vpn server wieder deinstalliert habe, hat sich bei meinen client nichts getan. von server aus, hatte ich keine probleme.
habe das ganze mit "goback" wieder retour gemacht und alles ging wieder.

vielleicht findest ja etwas für mich. würde mich freuen.

danke
chris
chrisne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2002, 23:00   #22
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

@chrisne: Wenn du eine vpn verbindung, bzw. irgendeine wählverbindung aufbaust übernimmt diese verbindung automatisch sämtliche anfragen welche nicht an das lokale netzwerk gehen, dh. ping, www usw. versuchen alle über die vpn verbindung rauszukommen. Wenn du in den eigenschaften der vpn verbindung, auf netzwerk, dort auf tcpip eigenschaften, da auf erweitert gehst hast im allgemein reiter die option "standard gateway für das remote netzwerk verwenden", die muss deaktiviert sein.

Ich glaub schon das netbios durchs vpn tunnel geht sonst könntest die pcs im anderen netz nicht nur mit deren netbios namen (pcname) sondern nur mit dem fqdn (pcname.firma.at) ansprechen.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2002, 09:59   #23
chrisne
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692


Standard

Zitat:
Original geschrieben von LouCypher
chrisne: Wenn du eine vpn verbindung, bzw. irgendeine wählverbindung aufbaust übernimmt diese verbindung automatisch sämtliche anfragen welche nicht an das lokale netzwerk gehen, dh. ping, www usw. versuchen alle über die vpn verbindung rauszukommen. Wenn du in den eigenschaften der vpn verbindung, auf netzwerk, dort auf tcpip eigenschaften, da auf erweitert gehst hast im allgemein reiter die option "standard gateway für das remote netzwerk verwenden", die muss deaktiviert sein.
[/b]
das alleine kann es aber nicht sein. denn wenn ich die verbindung wieder trenne, geht es immer noch nicht, bzw ein 2 testrechner der im lan war (und keine vpn verbindung hatte) konnte auch nicht mehr ins netz. erste alls ich die inst. wieder retour mache ging alles.

Zitat:
Original geschrieben von LouCypher
Ich glaub schon das netbios durchs vpn tunnel geht sonst könntest die pcs im anderen netz nicht nur mit deren netbios namen (pcname) sondern nur mit dem fqdn (pcname.firma.at) ansprechen. [/b]
ich werde am montag einmal meinen vpn experten fragen, was er dazu sagt.

gruss
chris
chrisne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2002, 10:55   #24
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

Kanns sein dass das die einzige/erste wählverbindung war die du erstellt hast und der ie usw. von nun ab versucht haben über die vpn verbindung zu starten um ins internet zu gelangen. Besonders beim ie 5,5 wars ja so das sobalt eine wählverbindung konfiguriert war er immer die verwenden wollte egal ob eine lan verbindung da war oder nicht.

Erklär dein problem nochmal genauer, ich habs so verstanden, dass du eine vpn verindung am client erstellt hast (neue vebindung i.d. netzwerkumgebung) und sobald die da war bist nicht mehr ins internet gekommen.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2002, 19:33   #25
chrisne
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692


Standard

Zitat:
Original geschrieben von LouCypher

Erklär dein problem nochmal genauer, ich habs so verstanden, dass du eine vpn verindung am client erstellt hast (neue vebindung i.d. netzwerkumgebung) und sobald die da war bist nicht mehr ins internet gekommen.
ich habe einen server und 2 testrechner in einen lan.
der server hat 2 lan karten (intern, extern) und macht nat für die client.
nachdem ich auf den server den vpn server installiert habe, bin ich mit den clients über nat nicht mehr ins inet gekommen. nur noch ins interne lan. server ging über den isa server (proxy)
ein client hatte eine vpn verbindung zum teste eingerichtet gehabt (war aber nicht offen die verbindung) der andere blieb unverändert.
auch eine deinst von vpn server hatte nichts gebracht.
von server ging alles ohne probleme.
erst als ich den server eine stunden vor der installation zurück gesetzt habe (mit goback)ging wieder alles.
wenn ich mit den client nicht mehr direkt ins inet komme, der die vpn verbindung offen hat, kann ich noch verstehen. aber das mein nat ganz weg war nicht wirklich.
vielleicht sollte ich es einmal mit den ics (heisst glaube ich so -> internetfreigabe) versuchen. weiss nur nicht wie ich den einrichte, weil ich schon seit jahre winroute für nat verwende.

gruss
chris
chrisne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2002, 16:57   #26
chrisne
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692


Standard

Zitat:
Original geschrieben von LouCypher
So ein dok hab ich gesucht, ist sogar recht gut geschrieben. Mein test vpn funzt auch schon Was ich noch nicht so recht verstehe, ich kann alle geräte in der fa pingen und ansprechen als ob sie im lan wären, nur in der netzwerkumgebung sind sie nicht por qué?
also wenn ich mir das jetzt richtig erklären lassen habe, dann geht es darum nicht:
der master browser stellt den clients die "netwerkumgebung" zur verfügung. die clients melden den master browser mittels multicast, dass sie da sind und in welcher domain oder arbeitsgruppe sie sind.
da aber broadcast und multicast nicht über den vpn tunnel geroutet werden, kannst du diese eben nicht sehen.

gruss
chris
chrisne ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag