![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Wo liegt das Problem?
Im Prinzip brauchst du eigentlich gar nicht mal eine Anleitung. FSD ist, wie der Name sagt, ein Server, also ein Netzwerkdienst, ein Dämon, wie auch immer - also ein Program ohne grafische Benutzeroberfläche. Der Dienst läuft also im Hintergrund, die eigentlich Interaktion mit dem FSD-Server erfolgt durch das Verbinden und Trennen von Clients, sprich Pro Controller und Squawk Box. Zur Konfiguration vom FSD-Server mußt du im wesentlich drei Files verändern, motd.txt enthält die Nachricht, die du beim Einloggen erhälst, metar.txt enthält das jeweilige Wetter und - am wichtigsten CERT.TXT die Usernamen und die Passwörter, mit denen du dich am FSD-Server einloggen darfst! CERT.TXT mußt du an deine Bedürfnisse anpassen. Die einzigen Unterschiede zu VATSIM/IVAO sind die IP-Adresse, mit denen du ProController oder Squawkbox anmeldest und Username/Passwort (das steht in CERT.txt). OK, woher kennst du die IP-Adresse? Du mußt natürlich die IP-Adresse von dem Rechner nehmen, auf dem der FSD-Server ausgeführt wird. Wenn du SB/PC *und* FSD auf dem *gleichen* Rechner ausführst, dann nimm einfach 127.0.0.1 als IP-Adresse. Wenn du SB/PC und *fsd* auf verschiedenen Rechner ausführt, mußt du die IP-Adresse vom FSD-Rechner kennen. Hast du ein Netzwerk? Dann solltest du die IP-Adressen eigentlich kennen, du hast sie vermutlich selbst eingegeben. Du erfährst sie auch in der Systemsteuerung/Netzwerk/TCIP-IP Eigenschaften oder, auf 95/98/ME mit dem Befehl (Startmenü-Ausführen) WINIPCFG. Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|