WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2002, 11:06   #11
P.St
Master
 
Registriert seit: 13.02.2001
Beiträge: 590


Standard @LDIR

Vielen Dank fuer die schnelle Antwort!!! Da das Ding also wirklich funkt werde ich mich ans Werk machen... habe da nur so meine Bedenken wie ich das Ganze nur ca. 2g schwer machen soll... noch mal zum Draht: wenn ich richtig gelesen habe verwenden die Amis "rostfreien Stahldraht" darum meine Frage wo du ihn gekauft hast... aber wenn's mit Litzendraht (natuerlich nur mit einer Litze davon) auch funkt ist das Problem der Beschaffung schon geloest... werde also (Balsa)Holz, Klebeband usw... einkaufen gehen, nach 'ne Frage: wenn du nicht Blattgold verwendest und von Haushaltsfolie abraetst welche Folie dann? Ich werde versuchen ein HV-Netzgeraet (20-50 KV) aufzutreiben... moeglicherweise auch selber bauen (hatte da vor einigen Jahren in der Zeitschrift "Elektor" eine Baubeschreibung dazu gelesen)

Wenn's bei mir funkt werde ich mich sofort mit Fotos/Videos melden!

Peter
P.St ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2002, 11:34   #12
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

@P.St: Das Ding 2g leicht zu machen wird wirklich das schwierigste sein. meine ersten Versionen hatten so um die 7g. Das mit der Litze funktioniert zwar auch, rostfreier Stahldraht ist aber trotzdem besser, nur daß man an das Zeug schwerer rankommt (Dafür hat man dann mehr Hubkraft und keine Betriebsgeräusche). Die Folie die ich verwendet habe, die hatte ich schon seit Jahren in meinen Vorräten, ich glaubet daß ich die damals bei Conrad gekauft habe, bin mir aber nicht mehr sicher, denn die Folie die ich dort zusätzlich für weitere Experimente kaufen wollte, die hat eine andere beschaffenheit (Fühlt sich an als ob sie Reißfest und isoliert wäre), und ist ungeeignet. Haushaltsfolie ist "Heavy duty" und davon raten die bei American Antigravity auch ab.
Hochspannungsnetzteile zum selberbauen gibt es auch im Buch "Minispione, Phaser, Laser Band VII", oder "Blitz und Donner selbst erzeugt", nur daß die meisten dieser Geräte mit Hochspannungskaskaden arbeiten, und das bedeutet Leistungsverlust, sowie mögliche Probleme bei erzeugung gepulster Stromstöße ab einer gewissen Frequenz (je nach Kapazität und Ausführung der Kondensatoren in der Kaskade). Und genau das ist das schwierigste an der ganzen Sache: Die Erzeugung der Hochspannung. Schade nur daß sich die Zündspulen nicht kaskadieren lassen.

@holzi&Nando: Ja, na gut, in Rußland kann man sich ganz billig mit Uran eindecken, das liegt daran daß die Atomwaffen schon veraltet sind. die neue Generation heißt Skalarwaffen, die wurden zwar schon vor den Atomwaffen eingeführt, aber da sie zu den Verbotenen Technologien gehören, wird darüber nichts an den Universitäten gelehrt, daher so gut wie keine Weiterentwicklung. Daß die Welt dadurch größere Probleme hat als Temmelin ist leicht nachvollziehbar, trotzdem wurd es oft ignoriert. "Kronen Zeitung" schrieb mal daß AlQuaida pläne für eine Superwaffe hat, diese Waffe würde zwar funktionieren, aber für einen einzigen Schuß bräuchte man die gesammte Energie die die Erde in einem Jahr produziert.
Nun, daß es nicht so ist, dürfte durch Experimente von Nikolai Tesla klar sein. Sein Kraftwerk hatte damals genug Energie erzeugt um eine Explosion entsprechend mehreren Megatonen TNT zu erzeugen. Es gibt sogar vermutungen daß seine "Todesstrahlen" eine Skalarwaffe war, und der Tunguska zwischenfall 1908 war nur ein Test seiner Waffe (Einleuchtend, immerhin hatte er schon damals die Kapazität dazu und es wurden keine Überreste eines Meteors gefunden).
Zu erwähnen ist noch das im P.M. Magazin erwähnte Projekt HARP, die Größte amerikanische Skalarwaffe mit der die Amis unsere Ionosphäre aufheizen (Uff, diese Hitze!!!).
Somit kann man jetzt in Rußland ganz billig Uran kaufen, das wird dort nicht mehr benötigt. Und somit ist Temmelin eher eine Bedrohung die auf meiner Liste zu weit unten rangiert (Kein Trockener Reaktor, daher Explosionsgefahr gleich null). als daß ich durch irgendeine Aktion meine Freiheit riskieren würde.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2002, 00:19   #13
HALLOGEN
Master
 
Registriert seit: 07.01.2002
Alter: 50
Beiträge: 550


Standard

Keine Ahnung warum das funk http://www.amazing1.com/grav.htm , aber
faszinierend ist das.
140Dollar sind nicht die Welt, aber kann man das echt selbst basteln?
Habt ihr vielleicht auch deutsche Seiten zu diesem Thema oder auch Buchtipps?
Das Ding das man zum schweben bringen möchte muß man sich aber selber basteln, oder?

Hab jede Menge eine Alu - schimmernden extrem dünnen Folie die man aber nur sehr schwer zerreißen kann, welche Eigenschaften muß die Folie haben?

Wäre wirklich ernsthaft daran interessiert.

Kann man mir hier helfen den Einstieg in diese Thematik zu erleichtern?

Gruß an alle
HALLOGEN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2002, 00:45   #14
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Mit dem Thema beschäftigten sich einige Leute in Deutschland ii http://www.borderlands.de allerdings nicht mit so hervorragenden Resultaten wie bei den Amis. Den Searl-Effekt halte ich persönlich für Schwachsinn. Mag sein daß sich die Scheibe bewegt, das tut sie aber auch bei einem Quantenmagnetmotor, aber deswegen schwebt das ding nicht.
Zur Folie: Sie muß vor allem leicht sein! Wenn sie schlcht zerreißbar sein sollte könnte es bedeuten daß eine dünne Kunststoffschicht aufgetragen wurde. Welche Folgen solche Isolatoren haben, kann ich noch nicht sagen. Einerseits sind Isolatoren bei Kondensatoren gut, andererseits bei Ionenwind hinderlich.
Hochspannungsgeneratoren sind einfach zu basteln wenn man Kentnisse in Elektronik hat, sogar mehrere Millionen Volt wären dann kein Problem, aber leider wäre die Stromstärke dann etwas zu gering.
Suche mal im Internet nach "Tesla Coil", damit findest Du genug bauanleitungen für Hochspannungsgeneratoren. In Frankensteins Labor wird man auch noch fündig, was Hochspannung angeht
Das Ding zum schweben muß man leider selber basteln, Balsa Holz ist aber nicht unbedingt dafür notwendig. Richtig geschnittenes und geklebtes Papier wird es auch tun.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2002, 14:25   #15
Gandalf
Elite
 
Registriert seit: 10.11.2000
Beiträge: 1.171


Standard

Btr: Folie

Probiert doch mal die "Rettungsdecken" aus den Erste Hilfe Kasten.

Die Dinger sind sehr leicht. Über die Leitfähigckeit kann ich leider nix sagen.
____________________________________
Sex ohne Liebe ist besser als gar kein Sex.
(Hugh M. Hefner)
Gandalf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2002, 15:10   #16
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Im Vergleich zu ihrem Volumen sind die Decken zwar leicht, aber insgesammt relativ schwer. Wenn man 10 kg Styropor mit Folie umwickelt, erscheint das auch sehr leicht, trotzdem sind es immer noch 10 kg. Wo Du aber trotzdem recht hast, ist daß man mit verschiedenen Materialien experimentieren sollte. Das wichtigste ist aber die Stromversorgung. Bei letzten Experimenten ist mir eine der KFZ Zündspulen eingegangen, bin gerade dabei herauszufinden weshalb (An der Versorgungsspannung von 24 Volt wird´s wahrscheinlich nicht gelegen haben, und dabei wollte ich bald auf 48 Volt raufgehen).
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2002, 16:26   #17
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard Lifter 4

Fast hätte ich´s vergessen: http://jnaudin.free.fr/html/lifter4.htm
dort findet Ihr die Informationen über Gewicht, Zuladung, und den Stromhunger von verschiedenen Liftern. Das Top-Modell ist der Lifter 4 mit 32 g Eigengewicht, und 4 g Zuladung (also 36 g Hubkraft).
Wir Österreicher mögen die Nase vorn haben in Sachen Teleportation (inzwischen nicht mehr), aber die Amis bauen doch bessere Antigravitatoren.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag