WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2002, 22:59   #1
Chrissy
Elite
 
Registriert seit: 09.10.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.000


Standard Absturzursache PSS 777?

Hallo!

Wollte heute mit der PSS 777 von Frankfurt nach Chicago, kam aber leider nicht weiter als in das A´msterdam-Kontrollgebiet, der Grund war folgender:
Voll besetzte Maschine, erste Flughöhe 35000 ft, (MCDU zeigte max. Höhe 36000 ft an).
Konnte den Climb leider nicht vollständig abwarten, da ich weg musste und überließ dem Auto-Flight-System (LNAV und VNAV) die Führung der Maschine.
Ich weiß, ein guter Pilot macht so was nicht...
Wie dem auch sei, als ich zurückkam, war ich nicht etwa weit über dem
Atlantik, sondern im Wasser irgendwo Ärmelkanal und die Zusammenfassung des Fluges von FSMeteo zeigte mir ein "Disaster" an.
Warum konnte das passieren, wo doch beim anfänglichen Climb alles in bester Ordnung war - es musste irgendwie zum Strömungsabriss gekommen sein - vielleicht zu viel Gegenwind?

Wer hat eine Erklärung für das "Disaster"?

Auf eure Antworten freut sich

Chrissy!
Chrissy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2002, 23:00   #2
Chrissy
Elite
 
Registriert seit: 09.10.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.000


Standard

oops - ich meinte natürlich FS Maintenance statt Fs Meteo

sorry...
Chrissy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2002, 23:06   #3
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Gegenwind kann es nicht sein, mußt in die Log-datei reinschauen ob sich was getan hat. Wie war der Status vorm Abflug, fälliger Check, ..... da gibt es viele Gründe......

FSM beeinflußt den Flug nicht! Und zeichnet nicht alles auf, nur Ereignisse die von FSM ausgelöst wurden oder auf FSM Wirkung haben.
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2002, 23:07   #4
CarstenB
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979


Standard

Hallo Chrissy,

der Vertipper mit FSMeteo kann aber ggf. die Unfallursache klären:

Bist Du mit einer Form von realem Wetter geflogen?

Ich habe nämlich auch schon Problem mit plötzlichen Windänderungen gehabt wenn die zuständige Wetterstion wechselte und habe deshalb innerhalb der FSUIPC-Einstellungen die Änderungen der Windrichtung und Greschwindigkeit massiv verlangsamt. Gleiches giblt für den Luftdruck. Bei letzterem hatte ich vor längeren auch öfters Probleme mit fehlerhaften Wettermeldungen gehabt: Der Druck wechselte plötzlich um über 100 hPa und das konnte der AP nicht ausgleichen. Ergebnis: massive virtuelle Umweltverschmutzung.

Ansonsten einen Defekt mangels Wartung und durch Überbeanspruchung?


Carsten
CarstenB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2002, 23:12   #5
Chrissy
Elite
 
Registriert seit: 09.10.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.000


Standard

Danke für eure Beiträge!

Ich hatte gerade den A-Check durchgeführt, die Systeme waren alle in Ordnung (100%).
Ich glaueb auch, dass das Wetter von FSMeteo damit zu tun hatte, die Windrichtung - und stärke habe ich aber auf +/- 1 Knoten bzw. °/ Sek. eingestellt, das mit dem Luftdruck könnte aber ein Tipp sein, wo kann ich den genau in FSUIPC beeinflussen?

Danke!

Chrissy
Chrissy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2002, 23:20   #6
CarstenB
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979


Standard

Schau mal unter Technical nach: Smooth pressure changes

Carsten

Merke: Nie mit der Saftschubse schäckern, wenn kein Ko an Bord ist (und auch nicht für die kleinen Königstiger ...)
CarstenB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2002, 23:24   #7
FraPre
Elite
 
Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418


Standard

Hallo !

Wenn Du sofort den Wert für MAX FL angestrebt hast , mußte es so enden. Dieser Wert zeigt Dir ledigleich die maximal mögliche Höhe für die ausgewählte Zielgeschwindigkeit an. Diese fíndest Du unter TGT SPD auf der CRZ Page. Die optimale Höhe (OPT FL) wird durch den FMC hingegen auf der Basis des jeweils ausgewählten CRZ Mode (Z.B. ECON CRZ) gebildet. In diese greifen also u.a. auch das N1 Limit neben der Speed ein. Da die Triebwerksleistung aber mit zunehmender Höhe abnimmt, muß, da diese also nicht weiter erhöht werden kann, das Medium Gewicht verringert werden.

Du orientierst Dich am Besten am Optimalen Flightlevel, der sich mit zunehmenden Kraftstoffverbrauch auch immer mehr dem max. Flightlevel annähert. Lediglich die Vertical Separation Minimums sind dabei noch zu beachten, d.h. Du kannst nicht in 1000´er Schritten steigen, sondern wartest bis der optimale FL um jeweils 2000´gestiegen ist.

FL 290 ist aber wohl ab dem Takeoff sofort möglich.

MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM
FraPre ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag