|  |  | |
|  |  | 
| 
 | |||||||
| Internet Rat & Tat bei Internetproblemen | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Ansicht | 
|  23.07.2000, 01:40 | #1 | 
| Jr. Member  Registriert seit: 20.08.1999 
					Beiträge: 24
				 |   Hallo Leute, je mehr ich lese desto verwirrter werde ich *gg* Abgesehen von meinem Wunsch Chello für 2 PC´s zu modifizieren ( siehe eintrag weiter unten ) hab ich noch folgende Fragen: 1. Hatte ursprünglich in meinem Netzwerk "automatische Zuordnung von IP adressen" aktiviert, nach LEsen des neuesten WCM Artikels aber auf eine fixe IP von 192.168.0.1 und 192.168.0.2 umgestellt. Nachdem ich im 1. PC 2 Netzkarten hab, eine für Chello und eine fürs Netzwerk sieht es so aus als hätte nun der 1. PC zwei verschiedene IP Adressen. Einmal die eben vergebene und dann noch die 2. die ich von Chello bekam. In beiden Fällen steht als subnetzmaske 255.255.255.0. Ist das ok so ? Wie kann 1 PC 2 IP adressen haben ????? 2. Gibt es nicht eine sinnvollere Methode als 2 Karten in einem PC zu haben ? Ich denke daran, das Chello Modem an einen Hub zu hängen und die 2 PC´s auch daranzuhängen. Aber das würde ja nicht klappen, denn schließlich wurde ja meine Chelloverbindung für die MAC adresse meiner Netzwerkkarte freigeschalten und Chello würde ja sofort erkennen, daß mein PC an einem Hub hängt und nicht an der Karte, oder ?? 3. Seit der Umstellung auf 2 fixe IP adressen im Netzwerk funzt das Netzwerk irgendwie nimmer. Keine Ahnung warum. Vorher gings. Jedenfalls werden jetzt die Computer nimmer gefunden. 4. In Win2K hab ich in den Eigenschaften für die LAN Verbindungen das FEld "Freigabe" gefunden. Da steht: Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung aktivieren" ... wäre das ein weg um vom 2. PC aus ins Internet zu kommen und müßte ich das bei der Karte aktivieren, die mit dem Chello Modem verbunden ist oder bei der Netzwerkkarte für mein Heimnetz ? Irgendwie funzt beides nicht, was aber auch kein Wunder ist, wenn das ganze netzwerk nicht geht. :-( Wie ihr seht kenn ich mich nicht wirklich aus. Vielleicht gibts ja wo eine praktische Anleitung für all diese Probleme. Ich kenne genug Guides die genauestens den Aufbau der IP adresse beschreiben, aber keinen einzigen, der auf solche praktischen Probleme eingeht. :-((( Thanks an alle. Ich weiß, ich stelle zuviele Fragen  Liebe Grüße, Alex | 
|   |   | 
|  23.07.2000, 02:09 | #2 | 
| Inventar  |   hi midiboy, @1: das mit den 2 ip adressen auf einem rechner ist schon ok, ist immer so wenn ein rechner in einem internen netz und im internet hängt: du bekommst eine ip adresse von deinem internet provider, die sieht man auch nach aussen, alle deine rechner im internen netz haben sog. private ip's, die nach aussen nicht sichtbar sind. @2: bei adsl funkt das mit dem hub, wenn chello die hardwareadresse der netzwerkkarte zur identifizierung verwendet, wirds da wohl nicht gehen, bei mir gibts aber kein chello, also weiss ich da auch net wirklich was. aber wie gesagt, 2 nics in einem pc sind kein problem. @3:sieh mal nach, ob du unter den netzwerkeigenschaften die datei und druckerfreigabe installiert und aktiviert hast, hoffe das heisst unter win2k auch noch so. @4: so was gibts bei win98 auch, berühmt ists aber nicht. besser sind eigene programme wie wingate, sygate, sambar ... der trick dabei ist, das der rechner mit der internetverbindung für die anderen im netz der router wird, dh du musst in den netztwerkeigenscahften als gateway den pc mit der internetverbindung einstellen, mit der internen ip adresse. wies's genau geht, ist aber eh auf den webseiten der programme ( zb www.wingate.at ) beschrieben, ist keine kunst. hoffe , ich konnte dir weiterhelfen callas | 
|   |   | 
|  23.07.2000, 03:13 | #3 | 
| Classic Car Driver  |   zu 1.) Das passt so. Du hast eine IP für die Netzwerkkarte zu chello und eine für das interne Netz. zu 2.) Habs auch mit zwei Netzwerkkarten. Habs mit einem Hub selber nie probiert, glaub aber auch das es durch die Überprüfung der Netzwerkkarte vom Kabelmodem nicht über einen Hub funktionieren kann. zu 3.) Die Dateifreigabe ist installiert?? Bei mir funktioniert das eigentlich ohne weitere Probleme zu 4.) Wenn das Netzwerk mal geht ;-), dann ist das mit der "Freigabe" auch kein Problem. Einfach anklicken und bei allen anderen Computern im Netz den InternetPC als Gateway eintragen (natürlich die IP die er im lokalen Netz hat!). Funktioniert unter Win2000 ohne weitere Probleme. Hatte sogar mit eigener Software wie z.B. WinGate Probleme mit den DNS. Trat mit obiger Methode nicht auf. Auf alle Fälle solltest du dann jedoch auf dem Internet PC einen Firewall installieren. Ich benutze z.B. AtGuard. | 
|   |   | 
|  23.07.2000, 13:03 | #4 | 
| Jr. Member  Registriert seit: 20.08.1999 
					Beiträge: 24
				 |   Hallo Jaguar, Callas ! Danke für eure Hilfe. Leider klappt es noch nicht. Ein "Ping Alex2" ergibt nur die Meldung "host nicht gefunden". Die Datei und Druckerfreigabe ist auf beiden PC´s installiert. Vielleicht sollte ich mal genauer meine settings angeben: In den Eigenschaften der Netzwerkkarte für Chello ist nur das TCP Protokoll aktiviert, die Dateifreigabe und der Client für MS Netzwerke nicht, weil ich ja nicht will, daß meine Dateien im Netz verfügbar sind  Diese Verbindung ist freigegeben. Ist das ok so ? In den Eigenschaften der 2. Karte sind alle 3 aktiviert. Ich hab als fixe Adresse 192.168.0.1 und als Subnetzmaske 255.255.255.0 eingegeben. DNS sind keine eingegeben. NetBIOS über TCP/IP ist aktiviert. Soll ich hier vielleicht stattdessen "Netbios Einstellungen über DHCP Server beziehen" einstellen ? Am 2. PC ( Win98 )sind auch der Client, die Dateifreigabe und TCP/IP aktiviert. Als IP adresse ist 192.168.0.2 und als Gateway 192.168.0.1 eingegeben. Wins und DNS sind deaktiviert. Stimmt das so ? Ahja ... noch etwas : Kann das Problem daran liegen, daß ich am 1. PC ZoneAlarm verwende ?? Hab es zwar eben beendet ohne daß es was geändert hätte, aber wer weiß ? Und als letzte Frage ... wenn ich vom 2. PC aus surfe, erkennt Chello das an der 2. IP adresse ?? Von aussen sollte es so aussehen, als ob nur 1 PC surfe, also nur mit einer IP adresse.  ) Vielen Danke, für eure Zeit  Alex PS an Callas: Das mit Wingate probier ich später mal. Lieber wär mir natürlich die Freigabe in W2K würde gehen. Scheinbar hab ich aber zuerst mal das grundlegende Netzproblem zu lösen  | 
|   |   | 
|  23.07.2000, 13:38 | #5 | 
| Jr. Member  Registriert seit: 20.08.1999 
					Beiträge: 24
				 |   Addendum zum letzten eintrag: Hab eben beide PC´s wieder auf automatischen Bezug von IP adressen umgestellt, aber es klappt immer noch nicht. Ein ping zum anderen rechner ergibt immer ein "Unbekannter host" als Antwort. :-( bäähhh :-( | 
|   |   | 
|  23.07.2000, 18:42 | #6 | 
| Master  |   möchte nur noch die vermutungen bestätigen: chello über hub funzt nicht (zumindest nicht auf einem "einfachen" weg...  mfg Irv | 
|   |   | 
|  23.07.2000, 21:12 | #7 | 
| Inventar  Registriert seit: 05.01.2000 
					Beiträge: 3.812
				 |   Hallo Natürlich geht Chello und Hub, das einzige Geheimnis ist das gekreuzte Netzwerkkabel vom Hub zum Chellomodem. Weiters brauchst du eine Proxysoftware (Wingate,Sygate,usw..) das du mit beiden Pc`s in das Internetz kannst. @Midiboy Win2K und Win 98 funzen nicht über die Internetverbindungsfreigabe. Probier einmal Wingate oder Sygate. Sloter Ps:Haben beide die selbe Arbeitsgruppe ? | 
|   |   | 
|  24.07.2000, 13:43 | #8 | 
| Jr. Member  Registriert seit: 20.08.1999 
					Beiträge: 24
				 |   Hi Sloter, also beide haben diesselbe Arbeitsgruppe. Ich hab aber sowieso ganz grundlegendere Probleme. Das interne Netz klappt ja noch nichtmal. Ich hab nochmal alle Einstellungen überprüft und folgendes seltsames Ergebnis bekommen. Ein ping vom client (alex2) zu alex1 ergibt als Antwort immer "Antwort von 192.168.0.2" Genauso ergibt ein ping von alex2 zu alex1 auch "Antwort von 192.168.0.2" Ich hab nochmal nachgesehen ob Alex1 auf 192.168.0.1 eingestellt ist und er ist es. Wieso sieht aber der client beide Rechner unter einer IP adresse nämlich der des clients ??? Sehr seltsam :-(( Ein ping von alex1 zum client ergibt immer nur ein "unkown host" ... Naja, kann das jemand erklären ? Liebe Grüße und thanks, Alex | 
|   |   | 
|  26.07.2000, 13:07 | #9 | 
| Jr. Member  Registriert seit: 20.08.1999 
					Beiträge: 24
				 |   Hi Leute, wollte euch nur wissen lassen, daß nach einer Neuinstallation auf beiden Rechnern jetzt mit Sygate alles funktioniert. Vorher hat nix hingehauen. Hierzu eine Anmerkung: Ich hab Win2000 neu installiert, weil ich merkte, daß es alle PCI Karten auf IRQ 9 hatte ( ACPI ). Ich dachte mir, daß dies vielleicht der Grund für meine Netzwerkprobleme ist, könnte das sein ? Jetzt hab ich W2K mit der Option F7 bei der Installation ohne ACPI Unterstützung installiert und jetzt klappts ohne Probleme. Jetzt hab ich nur noch 2 Fragen: *g* 1. Jemand meinte vor Kurzem im Forum, daß Chello an der mitgeschickten IP Adresse oder sonstwie erkennt, daß hier 2 PC´s surfen. Er empfahl Masquerading mittels Linux Server. Kann man das auch irgendwie mit einem Windows PC hinbekommen ? Macht das Sygate automatisch oder brauch ich da noch zusätzliche Software ? 2. Zone Alarm funktioniert bei mir in dieser Konfiguration nicht mehr. Es blockiert jeden Zugriff vom Client auf das Netz egal was ich auch einstelle ( hab die IP Adresse des Clients schon als lokale Zone definiert und auf geringste Sicherheit runtergeschraubt etc. ) Mit At Guard klappt das ohne Probleme. Kennt jemand den Trick um bei Zone Alarm "Angriffe" vom Client aus zu erlauben ? Thanks, Leute und vielen Dank für eure Hilfe !  Alex | 
|   |   | 
|  | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| 
 | 
 |