![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gesperrt
![]() |
![]() Hallo Friends,
ich möcht gerade Corel Linux 1.1 vom 10.3.2000 zum Internet-Einwählen bringen. Modem: Elsa MicroLink Isdn via Com1. Folgende Dateien habe ich konfiguriert: /etc/ppp/chatscript: TIMEOUT 5 "" ATZ OK ATDT194040 ABORT "NO CARRIER" ABORT BUSY ABORT "NO DIALTONE" ABORT WAITING TIMEOUT 45 CONNECT "" TIMEOUT 5 "name:" ppp /usr/local/bin/dial.sh: exec pppd connect \ 'chat -v -f /etc/ppp/chatscript' \ -detach crtscts modem defaultroute \ user 9312345678 \ /dev/ttyS0 64000 /etc/ppp/pap-secrets: 9312345678 * password Folgende Logdateien sind dabei produziert worden: /var/log/ppp/ppp.err: May 7 00:57:57 linux52 pppd[638]: Connect script failed /var/log/ppp/ppp.info: May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: timeout set to 5 seconds May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: send (ATZ^M) May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: expect (OK) May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: ATZ^M^M May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: OK May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: -- got it May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: send (ATDT194040^M) May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: abort on (NO CARRIER) May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: abort on (BUSY) May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: abort on (NO DIALTONE) May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: abort on (WAITING) May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: timeout set to 45 seconds May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: expect (CONNECT) May 7 00:57:50 linux52 chat[642]: ^M May 7 00:57:52 linux52 chat[642]: ATDT194040^M^M May 7 00:57:52 linux52 chat[642]: CONNECT May 7 00:57:52 linux52 chat[642]: -- got it May 7 00:57:52 linux52 chat[642]: send (^M) May 7 00:57:52 linux52 chat[642]: timeout set to 5 seconds May 7 00:57:52 linux52 chat[642]: expect (name : ) May 7 00:57:52 linux52 chat[642]: 64000/ISDN/X75^M May 7 00:57:53 linux52 chat[642]: ^M May 7 00:57:53 linux52 chat[642]: Welcome to 3Com Total Control HiPer ARC (TM)^M May 7 00:57:53 linux52 chat[642]: Networks That Go The Distance (TM)^M May 7 00:57:53 linux52 chat[642]: ^M May 7 00:57:57 linux52 chat[642]: alarm May 7 00:57:57 linux52 chat[642]: Failed May 7 00:57:58 linux52 pppd[638]: Exit. /var/log/ppp/ppp.notice: May 7 00:57:49 linux52 pppd[638]: pppd 2.3.5 started by root, uid 0 /var/log/ppp/ppp.warning: May 7 00:57:49 linux52 pppd[638]: speed 64000 not supported Mir fallen da zwei mögliche Fehler auf: 1. Speed 64000 not supported. Das stimmt aber, denn es ist ja Isdn. Oder was genau sollte ich statt 64000 einstellen ? 2. Offensichtlich wartet der Dial-In auf so etwas ähnliches wie "name:". Aber was genau geb ich ihm dann, wenn "name:" nicht stimmt ? Hab diese Einstellungen aufgrund der Beschreibungen unter /usr/doc/HOWTO/ISP-Hookup-HOWTO.html gemacht. Wer kann mir einen Hinweis geben oder hat die Sache schon einmal erfolgreich hinter sich gebracht ? [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 07. Mai 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrt
![]() |
![]() Übrigens noch was:
Es muß natürlich nicht genauso wie oben beschrieben ablaufen. Wenn jemand eine bessere Lösung weiß, nur zu. Ich bin für jeden Tip dankbar, möchte die Kiste nur zum Laufen bringen. Eins fällt mir zum Debugging noch ein: Welches Programm nehm ich am besten unter Linux, wenn ich mich direkt zum Modem verbinden will und die Hayes-kompatiblen Modem-Kommandos zum Debuggen absetzen will ? (z.B. AT) Also so was ähnliches wie Hyper-Terminal unter Windows ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.1999
Beiträge: 73
|
![]() Hi Lord!
Also, mit dem ISDN-Modem unter Linux kenn ich mich ehrlich gesagt gar nicht aus - aber Du könntest in der SuSE Supportdatenbank unter http://sdb.suse.de/sdb/de/html/index.html nachschauen - dort ist eingies zu diesem Thema drin, was man vielleicht auch auf Corel anwenden könnte. Als Programm zur Modemverbindung kannst Du Minicom (läuft in der bash) verwenden - ich weiß allerdings nicht, ob es bei Corel Linux dabei ist, finden wirst Du es sicher unter http://www.linux.org Aber ich bilde mir ein, dass es auch für KDE eine Art "Hyperterminal" gibt - nur leider hab ich meine Installation geschossen und kann momentan nicht auf die Platte, sorry! hope it helps cmp [Diese Nachricht wurde von cmp am 08. Mai 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
![]() |
![]() Geschafft !
Diesen Text schreibe ich bereits unter Linux mit Netscape. Ist schon ein gutes Gefuehl. Wie ihr seht, muss ich aber fuer die Umlaute noch mein Keyboard einstellen, weil ich englisch installiert habe. Folgendes war die Loesung: 1. http://www.tucows.at Hab mir wvdial downgeloaded 2. Kopieren des wvdial.tar nach /usr/local/bin 3. Dekomprimieren des Archivs gunzip *.gz oder *.tgz 4. Extracten aus dem Tar-File tar xvf wvdial.tar (oder wie das tar genau heisst) 5. Readme lesen ! 6. Relinken make make install 7. Konfigurieren, das Modem muss eingeschaltet und angeschlossen sein. wvdialconf /etc/wvdial.conf Alles ist vollautomatisch und ohne Probleme abgelaufen ! 8. Im /etc/wvdial.conf Telefonnummer, Benutzername, Passwort eintragen. (der Strichpunkt davor muss geloescht werden, denn das ist das Kommentarzeichen) 9. Wenn man den Proxy einstellen will: Edit, Preferences, Advanced im Netscape. Fertig. PS: Leider gibts erst jetzt den Linux-Bereich, aber ich lese es permanent und werd sicher noch weiteres zum (hoffentlich) besten geben. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 14. Mai 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|