![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Hallo !
zu Frage 1: Du programmierst alle Daten wie für eine normale ILS Landung. Wenn alle AP Systeme in Ordnung sind, sprich Du hast alle 3 AP Subsysteme betriebsbereit, aktivieren sich ab Betätigen der APP Funktion diese Systeme hier im FS automatisch. Sollten nur 2 Systeme betriebsbereit sein, läßt sich ebenfalls ein Autoland durchführen, lediglich die Redundanz ist gemindert. Ab eine Radio Altitude von 1500´ schaltet sich die Autolandfunktion wiederum automatisch zu. Zu erkennen ist der jeweilige Modus in der Autoland Status Anzeige. Bei 3 intakten AP Systemen wird "LAND 3" , bei 2 intakten Systemen "LAND 2" angezeigt. Bei diversen Havariezuständen oder Notfallsituationen erscheint als Folge " NO AUTOLAND " und signalisiert, das diese Funktion nicht mehr zur Verfügung steht. Ein Einschalten mehrerer AP Systeme ist dann unmöglich. Zusammen mit der Autolandanzeige im EADI erscheinen dort auch die Anzeigen "FLARE" und "ROLLOUT" in weißer Schrift. Werden diese Teilfunktionen aktiv, ändert sich das Schriftbild nach grün. Die Autolandfunktion setzt mindestens 2 funktionierende Autopilotsysteme und die Autothrottle Funktion voraus. Nach dem Aufsetzen bringt der Autolandmodus das Flugzeug selbsständig zu stehen, sofern nicht der AP vorzeitig abgeschaltet wird. MfG Frank ![]()
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|