![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() @j.eberhardt
So ist die Piper absolut eigenstabil, d.h. sie nimmt je nach Motorleistung und Trimmung die entsprechende Fluglage ohne Zutun des Piloten ein. Erstmals ist es mir im FS möglich, die Sinkgeschwindigkeit beim Anflug, wie in der Realität auch, ausschließlich über die Motorleistung zu steuern. Die Standard Cessna 172 des FS2002 hält bei mir auf z.B. 70 kts getrimmt diese Geschwindigkeit zwischen Leerlauf und Vollgas (Klappen 20 oder 40 Grad) penibel ein. Es war mir also hier möglich im Anflug die Sinkgeschwindigeit nur über die Motorleistung zu steuern. Was bietet die Dreamfleet Archer gegenüber der Standard Cessna sonst noch an Umsetzung von Flugmechanik was 20 $ wert ist ? Ist der pitch beim Anflug positiv oder negativ ? Wie ist die Steigleistung bei vollen Klappen und Vollgas ? Den Autopiloten kann man hierbei getrost ausgeschaltet lassen. Heißt das, Du hast früher mit Pipers, Cessna und Co den Anflug mit Autopilot gemacht? Gruß Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~** |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2001
Beiträge: 1.162
|
![]() hei,
@jörg e. sorry!! Das habe ich scheinbar wohl falsch gelesen - du hast recht ! Habe allerdings mittlerweile meine LAndelichte rim Griff! Habe aber nix verändert!? @Josef also bei mir ist die Piper nicht eigenstabil. Ich muß permanent die Trimmung korregieren. Die Maschine liegt nicht wie auf Schienen. Also ich bin kein Pilot aber so stelle ich mir das realer vor, als wenn das Flugzeug "von selber" fliegt. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Master
![]() Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543
|
![]() Geschwindigkeits-Stabilität
@gringo1 also bei mir ist die Piper nicht eigenstabil. Ich muß permanent die Trimmung korregieren. .... Also ich bin kein Pilot aber so stelle ich mir das realer vor, als wenn das Flugzeug "von selber" fliegt. Frank, in der Realität haben Flugzeuge im Allgemeinen eine sogenannte Geschwindigkeits-Stabilität , besonders die hier angesprochene Klasse. D.h. wenn Du die Maschine auf eine bestimmte Geschwindikeit getrimmt hast (d.h. flugmechanisch , einen Anstellwinkel festgelegt hast), hält sie diese unabhängig von der Motorleistung selbtätig ein. Bei hoher Leistung geht dabei die Nase ach oben und die Maschine sinkt weniger oder steigt , bei weniger Leistung senkt sich die Nase und die Maschine sinkt schneller. Durch Störungen wie Wind-Böen mag es einige Schlenker auf und ab geben aber auch hier muß die Maschine wieder zu ihrer eingestellten Geschwindigkeit zurückfinden. Probier´s doch mal mi der Standard Cessna 172. Gehe auf ca 5000 ft Höhe,und simuliere eine Anflug: Trimme bei mittlerer Leistung auf 70 kts aus (z.B.mit 20 grd Klappen) und variere die Leistung von Leerlauf bis Vollgas. Änderst Du die Leistung schlagartig, wird die Maschine auch schlagartig die Nase hochnehmen oder senken mit einer kurzzeitigen Änderung der Geschwindigkeit (wie in Wirklichkeit). Nach einigen Schwingungen kehrt sie aber zu 70 kts zurück. Setzt Du die Leistung behutsam so wird der Zeiger auf 70 kts stehen bleiben. Gruß Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~** |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.05.2001
Alter: 56
Beiträge: 74
|
![]() Hallo Carl,
Du hast ja recht, mit dem FS2k2 ist meiner Meinung nach ein positiver Trend in Sachen Flugdynamik zumindest bei der Cessna zu vermerken. Was man allerdings von der zappeligen Baron oder KingAir nicht sagen kann. Die Cessna lässt sich auch relativ gut mit der Motorleistung steuern. Trotzdem habe ich das (vielleicht subjektive) Gefühl, die Piper ist um Längen feinfühliger zu bewegen. Im Steigflug klebt die Speednadel förmlich an der optimalen Steiggeschwindigkeit von guten 70 Knoten und pendelt sich nach jeder Änderung der Richtung oder Leistung sofort wieder dort ein. Im Sinkflug kann man, begünstigt durch den alternativen digitalen Readout der Triebwerksumdrehungen genau beobachten, wie die Sinkgrate auf kleinste Eingaben am Throttle reagiert. Ich denke, verbunden mit der excellenten Sicht nach draußen über die verschiedenen absolut schlau gemachten Panels, kommt hier schon ein ziemlich gutes Real-Feeling auf. Da sind 19,95 USD gut angelegt... Grüße aus Berlin von Jörg Eberhardt |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|