![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 58
Beiträge: 355
|
![]() Hallo Leutz !
In zwei wochen habe ich Geburtstag - und da gibt's den CH-Flight-Sim-Yoke-Pro zusammen mit Paddels-Pro ![]() ![]() Jetzt meine Frage an die, die bisher schon darüber verfügen können: Ich fliege (im Gegensatz zu manch anderen ![]() Gibt es denn dann da die Möglichkeit irgendwie zwischen den Steuergeräten hin- und herzuschalten ? Oder muss ich das Ding dann immer wieder dem Flusi neu "bekanntmachen".
____________________________________
Gruß aus EDDF Andy IVAO/DLH1467 Förderer des Vereins militanter Entenfreunde Westerstede e.V. Wer einmal in einem Ferienflieger war, der sehnt sich nach Genmanipulation. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
|
![]() Kein Problem, ich mache es so: jeweils eine fs2002.cfg für stick und eine für Yoke. Die jeweils nicht benutzte umbenennen in fs2002.stick bzw. fs2002.yoke
UNBEDINGT schonmal den Control Manager von CH Products herunterladen - damit kann man alle Achsen und Buttons auch noch Programmieren sowie die Achsenempfindlichkeit feintunen, z.B. dass die Empfindlichkeit des Seitenruders zunimmt je mehr ich mich in's Pedal "stelle". |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.03.2001
Alter: 65
Beiträge: 128
|
![]() Hi zusammen,
@meat, es geht auch komfortabler. Du erzeugst 2 FS2002.cfg. Die eine nennst du Stick.cfg, die andere yoke.cfg (Namen sind aber egal) Jetzt kommt der Trick. Du kopierst die Verknüpfung zum FS2002 auf dem Desktop. Eine Kopie nennst du meinetwegen FS2002_Stick, eine weiter Kopie FS2002_yoke. Mit Rechtsklick/Eigenschaften öffnen. in der Zeile Ziel ergänzt du die Pfadangabe mit einem Parameter. Beispiel von mir: F:\FS2002\fs2002.exe /CFG:heli Damit starte ich den Flusi mit der spezielen cfg zum Helifliegen. In unserem Beispiel stände da jetzt ...\FS2002\fs2002.exe /CFG:stick Eine besonderheit gibt es noch bei langen Dateinamen. Dann wird der Pfad in Anführungszeichen angegeben. "C:\Microsoft Games\FS2002\FS2002.exe" /CFG:stick müßte es dann heißen (oder mußte /CFG:... innerhalb der Anführungszeichen stehen??, egal ausprobieren) aber wer hat schon den vorgegeben Pfad ;-)) Auf die Art kannst du beliebig viele Konfigurationen starten. Zum Beispiel "Online", ohne Dynamic, Frameratenfreundlich, mit spezieller Startsituation, "Heli", mit angepassten Realitätsgrageinstellungen, nur Stick und Pedale aktiv. "Yoke" der "überzählige" Joystick übernimmt andere Achsen, z.B. das Schubrad für Mixture, die X-Achse für die Propellerblatverstellung (anm. mein ForceFeedback hat nur eine schwache Rückführung eingestellt und bleibt in jeder Position stehen) Die Tasten steuern den Eyepoint im Virtuellen Cockpit. So, hoffe es funktioniert bei so gut wie bei mir.
____________________________________
Roland 2. Vorstand FSC e.V. Onlinegruppe des FSC www.fsc-ev.de www.rolandpohl.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
|
![]() @roland_pohl
Potzblitz! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.10.2000
Beiträge: 164
|
![]() Hallo Geburtstagskind,
Es geht noch einfacher - falls Du alle drei Geräte auf USB hast (mit externem USB-Port mit eigener Stromversorgung wegen der sonst hohen Belastung und Instabilität des onboard-ports), kannst Du sie alle drei abwechselnd verwenden. Ich habe sie in der Reihenfolge: 1. MS Forcefeed Pro II 2. CH yoke 3. CH pedals installiert. Im FluSi jedes Gerät konfigurieren, vor dem Start einmal kräftig alle Ruder des jeweils benützten Paares (yoke + pedals, joystick + pedals) rühren (Selbstkalibrierung) und los geht's. Wenn Du mit yoke fliegst, musst Du nur darauf achten, dass der joystick in Mittelstellung ist, sonst hast Du einen kräftigen Trim drauf. Probier's mal, wenn es nicht geht, kanst Du noch immer die guten Ratschläge weiter oben einsetzen. Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.09.2001
Beiträge: 164
|
![]() Hallo Zusammen und Happy Birthday!
Also ich verwende auch die Methode mit den verschiedenen .cfg. Wenn ich mehrere Joysticks/Yokes für die gleiche Steuerachse verwende, dann "zuckt" die betroffene Achse immer etwas, da meine Geräte anscheinend nie auf Dauer genau den Wert 0 ausgeben. Der Einzige Nachteil ist, daß man bei laufendem Flusi nicht wechseln kann. Gruß Johnny |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 58
Beiträge: 355
|
![]() ... an Euch alle für die zahlreichen Tips.
(Die Glückwünsche sind zu früh - ich habe doch erst am 01.04. Geburtstag !!!) Bin mal gespannt wie ich das alles hinbekomme! Sieht mir wieder nach einer "Konfiguration-Night" aus... So wie ich bisher lesen konnte/bzw. verstanden habe, kann man die Pedals doch wie in der Realität für das Seitenruder sowie auch zum Bremsen verwenden - oder geht das nur mit Fly2 ?
____________________________________
Gruß aus EDDF Andy IVAO/DLH1467 Förderer des Vereins militanter Entenfreunde Westerstede e.V. Wer einmal in einem Ferienflieger war, der sehnt sich nach Genmanipulation. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.10.2000
Beiträge: 164
|
![]() So ist es, Andy. Seit FS2002 sind im Joystick-Menü der Pedale die Achsen "linke Bremse" und "rechte Bremse" zusätzlich zum Seitenruder vorgesehen. Normalerweise genügt das, es kann - so wie bei mir - sein, dass Du das Kästchen "reverse" (Umkehr) anklicken musst, damit Nichttreten=Bremse frei, Treten=Bremse funktioniert. Zur Feineinstellung und bei "verzogenen" Bremsen kannst Du Pete Dowson's FSUIPC als Modul laden und an den Schrauben drehen ...
Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|