![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.09.2001
Beiträge: 189
|
![]() Hallo Bettina und alle andern,
darfst Mario sagen ;-) (nicht Marco) Nein im Ernst, es ist erst mal richtig, daß Du weniger verbrauchst, wenn Du nicht so hoch steigst, warum wurde ja schon erklärt. Du brauchst einfach mehr Zeit und BEDEUTEND mehr Treibstoff als wenn Du etwas niedriger fliegst, für den Steigflug, der Sinkflug kommt auch noch hinzu, ist aber fast zu vernachlässigen. Auch ist es richtig, in Reiseflughöhe ist der Treibstoffbedarf günstiger als in niedriger Flughöhe. Nun ist dieses Problem sehr komplex. Für jedes Flugzeug gibt es spezielle Tabellen und Programme (im real) welcher Verbrauch in welcher Höhe, bei welchem Wind usw.. Dabei sind das Startgewicht, die Größe der Tragflächen usw. wichtig. Ich habe auch Tabellen vor mir, nur was nützt eine 737 Tabelle bei einer ATR 42, beispielsweise? Hier sind triebwerksmäßig schon andere Voraussetzungen. Fazit: Keroplan macht keinen Unterschied in der entsprechenden Höhe, der Verbrauch bei 2 h in 6000 ft ist der gleiche wie in 35000 ft ;-) (bei gleicher Aircraft wohlgemerkt) Im großen und ganzen soll Keroplan ein einfaches Programm sein (ich weiß - die V 3 ist etwas weiterreichend) und deshalb wird etwas pauschal berechnet. Es gibt im Internet noch andere Möglichkeiten den Treibstoff zu berechnen. Ich habe u.a. einige Exceltabellen hier und einige spezielle Programme, die jedoch nur einen Flugzeugtyp betreuen. Die Exceltabellen sind sehr komplex, sehr unübersichtlich und setzt erst mal voraus das JEDER Benutzer Microsoft Excel hat. Hier werden bedeutend mehr Parameter abgefragt und am Ende wird das Ergebnis relativ genau. Ein Programm was nur ein Flugzeugtyp unterstützt ist genau, aber eben nur diesen einen. Keroplan nimmt den Zwischenweg. Einfach, etwas übersichtlich und für viele, jetzt sogar für alle Flugzeugtypen. So etwas habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Außerdem soll Keroplan einen Richtwert erstellen, so genau wie möglich, aber durch die Einfachheit sind da Einschränkungen ;-) Thema Betanken: Also den Tankwagen lassen wir ganz schnell fallen, ich weiß das es das gibt, u.a. bei der Bremen Szenerie, aber dies ist eine Wechselwirkung und beruht auf Grundlage einer Szenerie. Das langsame Betanken, hmm das ist keine schlechte Idee und machbar. Ich notiere mir das erst mal, aber 5 min zum Betanken, klar, in der Realität ist es auch so, aber ich finde das ist doch etwas lang. Aber die Idee an sich ist toll, ich habe mir das erst mal aufgeschrieben (für ein Update), der Zettel füllt sich schon wieder und ich dachte schon ich bin fertig ;-))))) P.S. Natürlich wird man das dann auch an den Instrumenten sehen, allerdings sind nur 1% Schritte mit dem Interface möglich, keine Liter oder Gal Zuordnung. >>Der Flieger wird jedoch noch nicht betankt.<< Bitte?? Sobald auf Berechnen geklickt wird und das Interface aktiv ist wird auch betankt! @eazyflite Irgendwie kann ich Dir nicht folgen. Wenn wir mal Bettinas Einstellungen annehmen und eine Flughöhe von FL 280 einstellen errechne ich 9,04 t bei FL 360 sind das 9,23 - Differenz 190 kg. Wie kommst Du auf 500 kg? Ach ja, eines zum Schluß, ich sage schon nichts über Frauen am Steuer, also warum sollte ich was über Frauen am "Steuerhorn" sagen? Nein, ich finde es schön und ich wüßte keinen Grund warum nicht.Schöne Grüße nach Frankfurt ![]() So, nun möchte ich erst mal die kurze Antwort beenden ![]() Gruß Mario |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|