![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
![]() Hallo
Also für mich ist ein Cluster der Zusammenschluß mehrere Rechner, um eine höhere Rechenleistung zu bekommen. (Rendern,Compilen,usw.., große Linuxclusterpartie voriges Jahr)) Das ganze hat aber nichts mit Ausfallssicherheit zu tun, auch ist das erweitern des Clusters nicht so einfach. So wie ich eure postings verstanden haben wollt ihr den Server spiegeln. Ein Spiegelserver kann nach Ausfall vom Hauptserver die Aufgaben von Ihm übernehmen. Sloter |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 30.06.2000
Beiträge: 146
|
![]() Ihr habt ja beide recht!
Bei uns geht es aber eher in Richtung "Numberchruncher" - 1 Master, der die Verteilung der Threads auf die Clients regelt - der hat dann die ganzen Platten & Co. Die Clients sind eigentlich nur "Rechner" ohne eigene Platten - das wird alles beim Booten erledigt (Diskless!) - mounten usw. Auf dem Master gibt es ein paar Dateien, die genau regeln wie welcher Knoten eingebunden werden darf, dh. ob er threads von anderen rechnern übernehmen darf oder nicht usw. Das erweitern ist deswegen so einfach, weil man neue rechner nur über dhcp zu booten braucht - dann kriegen sie ip-adressen, mounten die platten usw. Im Master trägt man dann nur noch die Regeln für den neuen Knoten ein - und los geht's auf dem neuen rechner. Das ganze ist eh mehr spielerei, aber extrem interessant, weil man sogar mit nur 100 MBit Vernetzung was merkt! Ausserdem gibt's auf dem Master Statistiken über die Verteilung und so! Mit Ausfallsicherheit hat das ganze nichts zu tun, geht nur um Rechenleistung... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 30.06.2000
Beiträge: 146
|
![]() Wenns euch interessiert, dann seht euch doch mal http://www.cs.huji.ac.il/labs/mosix/index.html an, die haben mit ihrer Software 100 Rechner gecluster.
Und unter http://www.suse.de/de/hardware/suse_...ter/index.html gibt's einen suse-cluster zu sehen, der basiert aber auf Beowulf und hat ein bisschen ein anderes System. Das sind unsere Vorbilder, nur haben wir nicht die nötigen Flocken, also bauen wir uns das selber zusammen! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|