WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2002, 19:13   #1
Thorben Beimel
Veteran
 
Registriert seit: 15.03.2001
Alter: 41
Beiträge: 257


Frage Wie bau ich einen Joystick....????

Hallo zusammen,
ich würde mir gerne einen Stick einer Spitfire nachbauen, wie gehe ich denn so ein Projekt an??? Gibt es irgendwo Anleitungen für die ganze Elektronik??? Da hab ich nämlich nicht so viel erfahrung mit
Das ganze sollte dann auch im FS2002 funktionieren, wie geht das denn das der dann die ganzen Befehle verarbeiten kann???
Ihr seht schon ziemlich viele blöde Fragen, aber ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt und ich irgendwann solche Fragen beantworten kann
Schon mal ein Dankeschön und allways happy landings
____________________________________
Thorben
http://www.colourwings.de

http://www.cava.colourgroup.de ColourAir VA
\"The most comfortable virtual airline in Norway serving domestic, international and intercontinental routes\"

__________________________________________________ ____

Lache nicht über jemanden der einen Schritt rückwärts geht! Er könnte Anlauf nehmen!!!
Thorben Beimel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2002, 18:10   #2
Thorben Beimel
Veteran
 
Registriert seit: 15.03.2001
Alter: 41
Beiträge: 257


Frage HAAAAALLLOOOOOOOOO................


Kann mir da wirklich keiner weiterhelfen???
Huuuuhuuuu
____________________________________
Thorben
http://www.colourwings.de

http://www.cava.colourgroup.de ColourAir VA
\"The most comfortable virtual airline in Norway serving domestic, international and intercontinental routes\"

__________________________________________________ ____

Lache nicht über jemanden der einen Schritt rückwärts geht! Er könnte Anlauf nehmen!!!
Thorben Beimel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2002, 21:27   #3
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Standard Hallo Thorben!

Aller wahrscheinlichkeit nach wissen die allerwenigsten, wie so ein Spitfire-Stick aussieht - deshalb auch die zahlreichen Antworten!?

Aber auf jeden Fall ist es immer recht schwierig, auf solch eine Frage wie die deine einzugehen und ebenso schwierig sie zu beantworten - zumindest so zu beantworten, dass du auch etwas davon verwerten kannst. Das ist nicht mit ein oder zwei Sätzen getan. Die meisten, die hier überhaupt etwas bauen, haben auch meist ihre eigenen Ideen und wissen auch, wie sie diese umsetzen können - sie fragen nur mal bei Details nach. Was ich sagen will, dass du nicht erwarten kannst, dass dir jemand eine Patentlösung bietet und dir "jeden" Schritt erklärt, den du dazu ausführen musst.
Erschwerend zu passenden Antworten kommt nun noch generell hinzu, dass viele ihr "Profile" nicht genügend ausfüllen - wie auch du!

Wie alt bist du? Gehst du noch zur Schule, oder bist du bereits berufstätig und wenn ja - hast du einen handwerklichen Beruf?


Das sind alles Angaben, die doch ohne Weiteres gemacht werden können ohne das man da Geheimnisse über sich verrät, oder!?.
Wenn ich z.B. wüsste, dass du Mitte Zwanzig wärst und einen techn. Beruf hättest, könnte ich dir doch ganz anders antworten als jetzt, da ich genausogut annehemen muss, dass du evtl. nur 16 Jahre alt und noch Schüler bist! Du siehst - da fangen die Probleme schon an.

Aber genug dessen! Kommen wir zur Sache:

Da du eine bestimmte Vorstellung von deinem Stick hast und auch schon weisst, wie er ausschauen muss (nehme ich doch mal an), wirst du dich am leichtesten tun, wenn du dir einen handelsüblichen Joystick besorgst, der alle für deinen geplanten Spitfire-Stick erorderlichen Taster besitzt, ihn vorsichtig zerlegst und den Joystick-Griff gegen den geplanten austauschst. Das passt nicht??? Wie sollst du das verbinden Nun, jetzt kommt das erforderliche handwerkliche Geschick ins Spiel, was einfach erforderlich ist, wenn man sich an solch einen Arbeit wagt. Da kommt keiner drumherum - oder man hat jemanden zur Hand, der einem bei der Werkelei zur Seite steht. Es muss natürlich eine dauerhafte Verbindung geschaffen werden. Wie? Das hängt von den Bauteilen ab. Das hängt auch davon ab, wie das Ganze letztendlich aussehen soll. Soll der Stick auf dem Boden stehen, und ist die Verbindung dann sichtbar (oder deckt evtl. eine Gummimanschette die Verbindung ab) oder verschwindet der Stick in einem Kasten - evtl. sogar in einem hohlen Boden darunter - wie bei mir?
Es bietet sich allein schon deswegen an, einen Joystick zu zerlegen, well die Taster und die Kabel, die allenfalls verlängert werden müssen und auch schon der Anschluss für den Rechner bereits vorhanden sind. Das wäre das Simpelste!

Ich mach hier erst mal Schluss! Sei bitte nicht sauer Thorben, aber wenn überhaupt dann muss mehr Information rüberkommen. Melde dich einfach noch mal, Ok!?

Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2002, 22:41   #4
Thorben Beimel
Veteran
 
Registriert seit: 15.03.2001
Alter: 41
Beiträge: 257


Standard Hallo Joachim, und Danke das du...

...dir die Zeit genommen hasst mich auf die Problematik meines Beitrages hingewiesen hasst.
Also: Mit dem Handwerklichen- geschick das dürfte kein Problem sein, da ich derzeit eine Ausbildung zum Kfz.-mechaniker mache und ich in meiner freizeit auch sehr viel bastel, und bin 17 (fast 18).
Nur die Elektronik ist nicht ganz mein Lieblingsgebiet, und das ist das eigentliche Problem.
Für alle die nicht wissen wie ein Spitfire-Stick aussieht hab ich ein Bild beigelegt.
Nun ja, ich gebe ja zu das ich mein Anliegen nicht so geschickt dargestellt habe, und ich bitte um entschuldigung
An diese Lösung mit einem anderen Joystick habe ich auch schon gedacht allerdings war ich mir nicht so sicher ob das so stabil wird, zweitens befürchte ich das ich da verdammt tief in die Tasche greifen muß, mein alter SideWinder funktioniert nämlich im FS2k2 nicht mehr richtig, wieso eigentlich nicht???
Erwähnen möchte ich auch das ich damit keine Kamfflugsimulatoren fliegen möchte, ich hatte nur mal an den Bau einer Kanzel gedacht, die der Spitfire nachempfunden ist, da dieses Flugzeug mich ziemlich fasziniert. Villeicht versteht ihr mein Vorhaben jetzt besser.

Meine konkrete Frage wäre jetzt nur, wie man es schaffen könnte ohne Missbrauch eines Joysticks so einen Knüppel zu bauen, der dann auch die Informationen an Flusi realistisch überträgt, wie macht ihr "Airliner" das denn bei euren Jokes???
Ich werde mir mal weiter meine gedanken machen, und hoffe weiterhin auf eure Hilfe,

Ich werde meine Strategien in Sachen Fragenstellen gründlich überarbeiten und werde mich bessern.
____________________________________
Thorben
http://www.colourwings.de

http://www.cava.colourgroup.de ColourAir VA
\"The most comfortable virtual airline in Norway serving domestic, international and intercontinental routes\"

__________________________________________________ ____

Lache nicht über jemanden der einen Schritt rückwärts geht! Er könnte Anlauf nehmen!!!
Thorben Beimel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2002, 22:43   #5
Thorben Beimel
Veteran
 
Registriert seit: 15.03.2001
Alter: 41
Beiträge: 257


Standard

Ach ja, der Flieger oben auf dem Bild ist nicht gerade in einem super Zustand
Tut mir leid hab noch kein besseres Bild, mein Cockpit ist ja noch nicht fertig
____________________________________
Thorben
http://www.colourwings.de

http://www.cava.colourgroup.de ColourAir VA
\"The most comfortable virtual airline in Norway serving domestic, international and intercontinental routes\"

__________________________________________________ ____

Lache nicht über jemanden der einen Schritt rückwärts geht! Er könnte Anlauf nehmen!!!
Thorben Beimel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2002, 14:25   #6
HeinzS
Inventar
 
Registriert seit: 30.12.2001
Alter: 70
Beiträge: 1.840


Standard

Hallo Thorben,

der FS2002 benutzt DirectInput, sodaß ein Joystick erst einmal von DirectX korrekt erkannt werden muß. Dieses dürfte wohl nur mit der Elektronic eines Orginals gehen.

MFG Heinz
HeinzS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2002, 16:19   #7
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Standard Hi Thorben

Danke für dein Outing!!

Mit der Elektronik habe auch ich übrigens auch so meine Problemchen. Aber hier gibt es ganz kompetente Leute, die einem weiterhelfen können - WENN SIE INS FORUM SCHAUEN, versteht sich. Da es aber auch noch das andere Leben außerhalb unserer Cockpitbaustellen gibt, muss man schon ein wenig Geduld mitbringen.

Für den Bau und den Betrieb einer Steuersäule (fürs Höheruder) und dem dazugehörigen Yoke (fürs Querruder) werden gewöhnlich 2 Linear-Potentiometer (kurz: Potis) von je 100kOhm verwendet - natürlich für deinen Stick auch. Diese gibt es nun in den Ausführungen als Schiebe- und Drehpotis. Welcher von beiden nun verwendet wird ist reine Geschmacksache. Die Preise dafür sind ebenso unterschiedlich, wie das Für und Wider welchen man nun im Endeffekt für seinen Bau verwendet. Wer die Wahl hat, hat die Qual - warum soll es hier anders sein? Ein etwas teurerer verspricht sicher, auch etwas langlebiger zu sein.
Vorteil eines Schiebepotis ist ganz klar, dass er keine Über- oder Untersetzung braucht. Während der Schiebepoti von seiner Mittelstellung aus nur (~25mm) vor und (~25mm) zurückgeschoben werden braucht, beschreibt der Drehpoti einen Winkel, der so um die 270° beträgt. Kein Stick oder Steuersäule wird um 135° nach vorn und zurück bewegt - der Weg ist viel zu lang. Also muss man untersetzen - z.B. mit verschieden großen Zahnrädern, die man ins richtige Verhältnis bringt. Das ist hierbei ein MUSS! - und zwar in zweierlei Hinsicht: Erstens geht es gar nicht anders ( man denke an den Schiebeweg des Sticks) und Zweitens sollte man die Achsaufnahme des Sticks nicht direkt auf die Potiwelle montieren - DAS würde der zarte Poti nicht lange mitmachen. Also bedient man sich hier getrennter Achsen, was einem - wie schon erwähnt - durch den Einsatz der zwei Zahnräder sowieso schon aufgezwungen wird.

Verwendest du einen Schiebepoti, musst du nur ausrechnen, wie lang die erforderliche Schiebestange sein muss, die deinen Stick und den Poti verbindet bzw. in welchem Abstand (Höhe) vom Drehpunkt sie an deinem Stickschaft mittels kleinem Gelenk (z.B.Kugelkopf) befestigt werden muss.

Warum sich ein handelsüblicher (funktionierender )Joystick anbietet hatte ich ja bereits erwähnt. Auch wenn du einen eigenen bauen willst, solltest du - wenn möglich - auf diese Option zurückgreifen. Du sparst dir einiges an Arbeit, da alle Anschlüsse quasi schon da sind. Du brauchst dir nur die Kabel zu merken, die an den schlabberigen Joystickpotis verlötet sind. Dann löst du die Löt-Verbindungen und lötest sie anschließend an deine eigenen Potis wieder an.
Ein weiter Vorteil ist auch der, dass bereits Höhen- und Seitenruderbewegungen des Sticks in dem handelsüblichen vereint sind. Ziehst du es vor, dir deinen Stick komplett selber zu bauen, wirst du dir eine Möglichkeit ausdenken müssen, an nur einem Schaft zwei gegenläufige Gelenke zu realisieren.

Solltest du einen Gameport-Joystick haben, bietet sich ein USB-Joystickvonverter an, über den du deinen Gameport-Joystick USB-tauglich machen kannst: USB Joystick Converter




Bei CONRAD ELEKTRONIC erhältlich.


Grüße, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2002, 18:38   #8
Thorben Beimel
Veteran
 
Registriert seit: 15.03.2001
Alter: 41
Beiträge: 257


Daumen hoch

Ich denke mal, das ich wirklich das Geld investieren werde und einen Joystick zerflücke.
Jetzt muß erst einmal mein SideWinder dran glauben, villeicht ist das ja ein simples Problem, und ich kann die Elektronik von dem verwenden.
Danke für eure Hilfe, jetzt wird erst einmal getüftelt, villeicht klappt das ja sogar, das wäre verdammt cool
Dann werd ich euch auch noch mit meinen zukünftigen Problemen nerven
Bis dann und allways happy landings
____________________________________
Thorben
http://www.colourwings.de

http://www.cava.colourgroup.de ColourAir VA
\"The most comfortable virtual airline in Norway serving domestic, international and intercontinental routes\"

__________________________________________________ ____

Lache nicht über jemanden der einen Schritt rückwärts geht! Er könnte Anlauf nehmen!!!
Thorben Beimel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag