WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Designer Forum

Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2002, 15:54   #1
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Virtual Cockpit

Irgendwie werde ich nicht schlau draus. Im Prinzip müßte es doch ausreichen eine Vorlage eines Flugzeugs mit virtuellem Cockpit zu nehmen und das MDL File mit der eigenen Konstruktion auszutauschen. Dann sollte man doch seine eigenen Innereien - so die Wände denn auch von innen zu sehen sind - sehen können. Tut's bei mir aber nicht.

Habe ich da was falsch gedacht? Müssen die Cockpitelemente besonders bezeichnet werden?
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2002, 20:01   #2
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

Nein, dieses Prinzip ist nicht korrekt. Erstens musst du ein Modell bauen, das einen Virtuellen Cokpit unterstüzt. Und zweitens musst du das Aussehen (sprich die Instrumenten) in der PANEL.CFG bestimmen. Beide Teile (MDL und PANEL.CFG) sind miteinander verknüpft und sind für das jeweilige Flugzeug spezifisch. Transplantationen sind nicht möglich.

Wenn du FSDS 1.6 benutzst, brauchen die Cockpitelemente keinen besonderen Namen. Wenn du gmax verwendest, ist es besser, sich an die Konventionen zu halten, so dass die Teile automatisch animiert werden.

In einem der nächsten HEfte von FXP wird mehr darüber zu lesen sein.
sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2002, 09:08   #3
Johnny-B
Senior Member
 
Registriert seit: 17.09.2001
Beiträge: 164


Standard

Noch ne kleine Frage:
Also wenn ich in FSDS 1.6 ein Modell für FS2002 bastle, dann wird einfach bei der VC-Sicht auf den Pilot_View als Blcikpunkt geschaltet? ICh brauche also nichts als "Virtuelles Cockpit" oder so markieren oder benennen?

Über das VC und die cfg-Einträge stand ja in der vorletzten Ausgabe schon ein wenig drin...

Gruß Johnny
Johnny-B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2002, 09:19   #4
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@Sergio
Gut... was muß ich dann beachten, damit ich mir beim Bau des mdls in Gmax mir nicht die Möglichkeit eines VCs bis zu deinem Kurs verbaue? Oder hast Du ein paar Tips wo ich mehr Informationen darüber finden kann?
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2002, 12:57   #5
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

wo kann ich denn die 1.6 er Version von FSDS herunterladen. Habe immer noch die 1.5 er Version.
Gruß
Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2002, 14:16   #6
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

@ masterofdisaster: FSDS 1.6b (oder ist es schon C? Hab' ich vergessen) kriegt man von Abacus. Für registrierte Anwender ist das Update kostenlos.

@johnny-B: Ja, so ist es. Wenn du beim bauen die benötigten Teile so markierst, dass sie auch von innen zu sehen sind (Kästchen "exterior" und "interior" im Menü Eigenschaften), dann hast du schon einen statischen Virtual Cockpit. Die Position des Piloten wird aus dem Pilot_View übernommen.

@andragar: ich habe noch nicht alle gmax-Hürden genommen. Meine Psychotherapeutin hat mir nämlich verboten, mich länger als 2 Stunden täglich mit gmax zu beschäftigen .
Im Grunde handelt es sich bei den VC von gmax (und auch bei denen der Standardflugzeugen) um ZWEI Modelle, die ineinander gebaut sind. Sie werden getrennt gebaut und erst beim Kompilieren mit MakeMDL zu EINER MDL-Datei geschmolzen. Es gibt bestimmte Namenskonventionen für die Bauteile, da aber Microsoft noch keinen SDK herausgebracht hat, ist alles noch etwas unsicher. Immerhin: auf www.freeflightdesign.com findet man schon etliche Tutorials zum Thema gmax.
sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2002, 14:26   #7
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@sergio

Ach du Schreck... das hab ich befürchtet. Naja, dann konzentriere ich mich erst einmal nur auf das 'Äußere'... 2 Stunden gmax? Nur? Bekommt man dann überhaupt etwas hin?
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2002, 08:59   #8
Johnny-B
Senior Member
 
Registriert seit: 17.09.2001
Beiträge: 164


Frage

@ sergio
Was heisst statisches VC? Kann ich mich darin umschauen, funktionieren nur die Instrumente nicht? Das mit den Instrumenten müsste ja mit dem in der vorletzten FXP-Ausgabe beschriebenen dynamisch erzeugten Bitmap funktionieren, oder geht das wirklich nur in GMax? Ich habe es nämlich immer noch nicht fertig gebracht, GMax zu installieren! (By the way: da wäre eine Installationsanleitung in der FXP auch mal nützlich, vor allem für Leute, die auf ihrem Flusi-PC kein Internet haben!)

Gruß Johnny
Johnny-B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2002, 14:10   #9
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

Also, die großen Gurus des Designs unterscheiden zwischen:

Static Virtual Cockpit (SVC): Wenn man in der Cockpitsicht ist, sieht man das Innere des Flugzeugs und man kann den Kopf (sprich Sichtachse) frei rotieren. Das kann man mit jedem Designprogramm erreichen. Bei FSDS muss man allerdings festlegen, dass man das und jenes Bauteil sehen will. Das ist so, weil FS2000 eine erbärmliche Z-Buffer-Verwaltung hatte und es gut war, diese Entscheidungsfreiheit zu haben. Das Instrumentenpanel ist meist eine simple Textur.

Dinamic Virtual Cockpit (DVC): Wenn die Instrumente auch animiert sind und die aktuelle Werte anzeigen. Das kann man mit FSDS oder mit GMAX tun. Z.Z. aber funktioniert die Beleuchtung von FSDS-Cockpits nicht. Ich hoffe, dass FSDS 2.0 dieses Problem behebt. Will man schon jetzt beleuchtete Cockpits, dann muss man auf GMAX zurückgreifen.
Man munkelt, ein Profi-Designer habe den Weg gefunden, mit FSDS beleuchtete DVC zu machen, nur er wolle nicht mitteilen, wie man das macht...

Interactive Virtual Cockpit (IVC): wenn die Instrumente nicht nur abgelesen werden können, sondern auch bedient. Also, wenn man im Virtual Cockpit den Autopiloten oder die Radios mit der Maus einstellen kann. Das ist aber wirklich Zukunftstmusik.
sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2002, 12:17   #10
Johnny-B
Senior Member
 
Registriert seit: 17.09.2001
Beiträge: 164


Reden

Dann bin ich ja als FSDS-Fraktionsmitglied doch noch nicht verloren!

Jetzt bräuchte ich nur noch die Zeit, meinen Flieger fertig zu designen... aber das kann noch dauern!

Danke für die Infos, sergio!

Gruß Johnny
Johnny-B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag