WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.1999, 16:10   #1
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Ich habe eine SEAGATE 850 A in einen älteren PC eingebaut dessen BIOS nur Platten bis 512 MB erkennt. Um das System zum Laufen zu bringen habe ich leider die 850 Platte als 512 er angegeben mit dem Erfolg, daß ich jetzt - auf einem anderen PC - zwar meine SEAGATE 850 A wieder mit der ursprünglichen 850 Partition mit FDISK erkenne aber die Gesamtkapazität der Platte wird mit 512 MB angegeben und sich auch mit Partition Magic 4.0 nicht ändern.

Bitte um Hilfe oder welches Programm kann diese Einträge ändern???

  Mit Zitat antworten
Alt 15.12.1999, 22:26   #2
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Du brauchst Ghost. Da kannst Du eine komplette Partition sichern. Dann löscht Du die Partition, so daß überhaupt keine Partition mehr drauf ist. Danach kannst Du die Festplatte mit Autodetect auf 850 Mb einstellen. Und dann wieder mit Ghost restoren.
Achtung ! Mach lieber noch irgendwohin eine zweite Sicherung, z.B. über Netzwerk auf einen anderen Rechner. Oder wenn Du einen zweiten PC mit einer normal großen Festplatte hast, kannst Du die 850er Platte dazuhängen. Dann kannst du mit dem Windows-Explorer den ganzen Inhalt der Festplatte auf ein Unterverzeichnis wegsichern. Vorsicht ! Im Explorer müssen die versteckten Dateien auf "angezeigt" eingestellt sein. Wenn Du diese Möglichkeit hast, kannst Du eigentlich gleich auf die Ghost-Variante verzichten. Hab ich schon oft ausprobiert und hat immer funktioniert. Du mußt nur aufpassen: Wenn Du Windows nicht auf C: installiert hast, sondern z.B. auf D:, verschiebt sich dieses D: auf E:, da ja die primäre Partition auf der zweiten Platte vorher drankommt. (Dann startet das Windows nicht mehr)

  Mit Zitat antworten
Alt 15.12.1999, 22:40   #3
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Hallo!
Geht das nicht mit "FDISK /MBR".
Vom MBR soll es eine Sicherung geben die damit aktiviert wird. Oder verwechsle ich das? Die Daten sind natürlich weg.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.12.1999, 09:58   #4
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Die Daten verschwinden mit "fdisk /MBR" nicht, ich verwende diesen Befehl als billigen Virenkiller für MBR-Viren.
Fürs Kopieren von einer Festplatte auf die andere ist Ghost die, wie bereits erwähnt, beste Lösung. Den Windows-Explorer würde ich nicht nehmen, da ein XCOPY im MS-DOS-Modus mit den Parametern "/c /e /h /k" sicherer ist bei geöffneten Dateien.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.12.1999, 11:57   #5
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Das die Daten erhalten bleiben habe ich nicht gewußt. Aber wenn ich mit FDISK arbeite, rechne ich eigentlich meistens damit, daß sie weg sind. Kann man wirklich mit FDISK /MBR den MBR (Originalgröße der Platte)wiederherstellen?
Zu Ghost kann ich nichts sagen, kenne ich nicht. Woher bekommt man das Programm? Würde es gerne mal ausprobieren. Arbeite mit DriveCopy, finde es super. Besonders die Version 2 ist schon viel besser.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.12.1999, 23:31   #6
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Hy Angel,
das mit Xcopy ist natürlich ein ganz praktischer Trick, der immer funktioniert. (gebe zu, habe ich nicht gekannt). Aber zumindest mit geöffneten Dateien hat meine Variante kein Problem. Das gestartete Windows ist natürlich auf meiner C: Disk. Die zu kopierende-Windows-Version ist auf D:, also ist auch keine Datei geöffnet. Funktionieren tut meine Windows-Variante sicher, da ich sie schon sehr oft ausprobiert habe. (Aber beim nächsten Kopieren werde ich sicher Deine Variante versuchen !) Die Xcopy-Variante würde ich persönlich sogar noch mehr als Ghost empfehlen, weil man gleichzeitig immer eine Sicherung der Daten hat. Bei Ghost kann ich mir vorstellen, wenn man da etwas falsches eingibt, kann man schon mal einen Datenverlust produzieren.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.12.1999, 15:50   #7
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

FDISK /MBR rekonstruiert nur den MasterBootRecord. Die Festplattengröße ändert sich nicht. Ich glaube, warum dein alter Rechner nur 512MB von der Festplatte checkt, ist der das er noch keinen LBA-Modus besitzt. Dieser übersetzt "zu große" Festplattenparameter in DOS lesbare. Leider funktioniert das Ändern der Größe in diesem Fall nur mit dem Ändern der Parameter (Autodetect) und mit dem gleichzeitig damit verbundenen Datenverlust. Sorry.
In dem Fall Ghost verwenden um zu sichern. Ist ein Symantec-Produkt. Bedienung ist babyeinfach, sofern man nicht den Skriptmodus verwendet (damit wäre deine Frage beantwortet, Lord oM). Xcopy verwende ich deshalb, weil ich noch aus den DOS-Zeiten stamme
P.S.: Man kann komplette Partitionen unter FDISK löschen, neu erstellen, etc. solange man nicht aus diesem per Menü aussteigt. Ein Exit mit einem netten Hardreset läßt die Festplatte unverändert !!! Wenn man also glaubt, etwas verhaut zu haben > Resettaster

  Mit Zitat antworten
Alt 17.12.1999, 19:08   #8
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Ich habe die Ratschläge mit dem FDISK /MBR und dem AUTODETECT befolgt leider ohne den gewünschten Erfolg. Auch Autodetect erkennt meine Platte mit den richtigen Parametern und schreibt auch brav die richtigen Parameter ins BIOS.
Aber immer noch stehen irgendwo auf der HD die falschen Parameter. Auch den Datenverlust habe ich in der Zwischenzeit akzeptiert aber meine Platte möchte ich doch noch retten auch wenn diese schon etwas älter ist.
Danke für die Vorschläge und gibt es noch eine zündende Idee? Ich bin jetzt ratlos
  Mit Zitat antworten
Alt 17.12.1999, 20:36   #9
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Hallo Gerhard!
Ich hatte auch einmal dein Problem. Es ist aber schon lange her, und erinnere mich jetzt, daß ich dabei mit dem Diskmanager von ONTRACK herumgebastelt habe. Ich habe aber keine fundierten Kenntnisse über dieses Programm. Die eine Diskette ist aus dem Jahre 1990 und die Andere von 1996. Weiß auch nicht mehr wo ich die her habe. Vielleicht weiß ein Experte mehr darüber. Kann mich leider nicht mehr erinnern, womit ich dann Erfolg hatte. Aber schau doch mal bei Seagate ob es dort ein Low-Level-Format oder Utility Programm zum Downloaden gibt.
Verzeihe bitte die banale Frage:
Hast du bei Auto-Detection den "LBA" Mode mit "Y" bestätigt? Bei manchen Platten werden da gleich 2 oder 3 Zeilen zur Auswahl gegeben. Ist mir auch schon passiert das ich mit Escape flüchtig drübergegangen bin oder zur falschen Zeile "Y" gesagt habe.
M.f.G. Karl
  Mit Zitat antworten
Alt 17.12.1999, 21:26   #10
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Moment, Gerhard. Du hast doch keinen Datenverlust ! Wir sprechen ja hier nur darüber, wie Du Deine alten Daten sicherst um dann die Festplatte mit neuen Bios-Parametern und neuer Partitionsgröße von 850 MB wieder ansprechen kannst. Weißt Du eigentlich noch die genauen Bios-Parameter beim alten Board ? Wenn Du die nichts weißt, wirds schwieriger. Hast Du noch den alten Pc ? Schau einfach im Bios nach und übertrage die Werte in den neuen PC. Dann kannst Du sichern, die 512 MB Partition löschen, das Bios auf 850 MB mit Autodetect stellen, die Partition jetzt mit 850 MB anlegen und wieder restoren. Alles klar ?
  Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag