WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2001, 12:14   #1
Hans Tobolla
Veteran
 
Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406


Standard ILS für Anfänger

Hallo miteinander,

ich lese gerade auf Seite 65 im neuen FXP (ILS für Anfänger von Sergio) dieses:


...Besser klappt es, wenn ich schon lange vor dem Minimum nach außen geschaut hatte. Dann konnten sich meine Augen an die Umgebung gewöhnen und mein Gehirn eine räumliche Wahrnehmung erzeugen. Dann ging es glatt und sanft herunter.
Natürlich ist es schwierig, auf die Landebahn zu schauen und zugleich den Höhenmesser im Blick zu halten. Wie könnte man sonst wissen, dass man die Decision Height erreicht hat und dass man eben entscheiden muss ob man landet oder nicht? Da hilft nur der Radarhöhenmesser....

Ob das in allen Punkten so zweckmäßig ist? Ganz sicher macht es Sinn, beim Simulatorfliegen nicht allzu spät den Instrumentenflug zu beenden um auf Sichtflug zu wechseln. Nur, was ist der richtige Zeitpunkt?
Ich denke, nach Überfliegen des Outermarkers, wenn man die Landebahn zusammen mit dem PAPI deutlich sieht und man sich sicher ist, dass man den Flug nun auch nach Sicht beenden kann. Auf den Höhenmesser schaue ich nun nicht mehr, denn wenn ich die Bahn im gewohnten Winkel sehe und ich nach dem PAPI auf dem Gleitpfad bin, passt die Höhe allemal. Die Decision Height interessiert mich jetzt auch nicht mehr, denn ich habe ja längst entschieden zu landen. Die wichtige Anzeige in dieser Flugphase ist die IAS, die sollte man wirklich in kurzen Abständen mal ablesen um nicht auf der letzten Meile noch in Schwierigkeiten zu kommen.

Viele Grüße!

Hans
Hans Tobolla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2001, 13:06   #2
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Hallo Hans und alle,

wann man vom Instrumentenflug übergeht zum visuellen Fliegen ist wirklich ein Problem, genauso, wann vom automatischen zum händischen (ich lerne gerade österreichisch ) Fliegen. Am einfachsten funktioniert es für mich dann, wenn ich möglichst stabilisiert fliege. Mitten in einer Korrektur eine neue Aufgabe zu beginnen kann man machen wenn man Probleme bekommen will...
Bei Wetterbedingungen nahe an den Minima für den momentanen Anflug (beides kennt man entweder aus der ATIS, aus der Wettervorhersage oder am PC weil man es sich selbst so eingestellt hat) weiß man außerdem, ab wann ungefähr überhaupt mit Sichtkontakt zu rechnen ist. Bleiben nur wenige Sekunden für den Weiterflug nach Sicht, so gelangt man an die Grenze dessen, was für eine Einmannbesatzung noch sicher machbar ist.

Happy Landings!

HP
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag