![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137
|
![]() So langsam bin ich am Verzeifeln:
Bevor ich hier an neuen Texturen herumbastele, prüfe ich erstmal die Flugeigenschaften eines Fliegers, in meinem Fall eine A321 aus dem FS2000 für den und im FS2002. Allerdings machen mir die Einstellungen, um das Teil halbwegs sauber fliegen zu lassen, echt schwer zu schaffen. Seit Stunden fummel ich sowohl am Airfile wie auch an am aircraft.cfg (mit FS-Edit) und vergleiche Einstellungen mit denen anderer importierter Flieger. Nun glaubte ich, der Flieger sei stabil, da fängt das Teil nach dem Abheben an zu zittern - ein regelrechtes Erdbeben im Cockpit. Allmählich verliere ich die Geduld. Natürlich könnte ich ein recht "sauberes" config-File eines bereits erfolgreich importierten A320 oder A319 nehmen, nur sind da ja teilweise völlig andere Gewichts- und Flächenangaben vorhanden, die ja beim Umstellen auch wieder andere Flugeigenschaften zu Tage fördern. Wie gehen die Flugzeugdesigner unter Euch an so etwas heran? Fangt Ihr bei Null an oder nehmt Ihr Euch ein x-beliebiges aircraft-File als Vorlage? Und gibt es dann nur den Weg "try and error"? Wo gibt es z.B. auch mal genauere Erklärungen darüber, was es mit "Wurzeltiefe", "V-Pfeilung" und solchen Dingen auf sich hat, damit man weiß, was man wo überhaupt am besten ändern sollte. Das mitgelieferte Help-File ist da etwas dürftig. Ähnlich beim airfile, wo ich soviele Parameter vorfinde, dass ich keinen Überblick mehr habe. Wer mag mir ein bisschen seine Erfahrungen mitteilen?
____________________________________
Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.09.2001
Beiträge: 164
|
![]() Hi Chris,
habe dir schon eine Antwort bei flusiwelt geschrieben, da hast du(?) glaube ich das gleiche Problem gepostet... Aber das mit dem "Erdbeben" kommt mir bekannt vor. ICh hatte das gleiche Phänomen bei meiner im Bau befindlichen Do X. Das Beben beginnt bei einer bestimmten Geschwindigkeit und das Flugzeug lässt sich nur noch recht schwer steuern. An was das Lag, weiß ich auch nicht mehr, es lässt sich auch schwer lokalisieren, an welchen Parametern es hängt. Ich habe meiner Do X eine ziemlich hohe Trägheit (Moment of Inertia) verpasst, außerdem hat die Do X eine relativ große Tragfläche. Versuch doch mal, ausgehend von einer funktionierenden Config immer nur ein- oder zwei Parameter zu ändern und dann einen Probeflug zu machen. Tut mir leid, damit wären wir wieder bei "Try and Error", aber da scheint es mangels Dokumentation von MS leider keine andere Möglichkeit zu geben... Die Fachausdrücke sind außerdem meist recht schlecht übersetzt, sodaß es vielleicht ratsam wäre, sich mal eine original-Config in Englisch zu besorgen und im INet nach einem guten Fachwörterbuch suchen. Damit wird vielleicht auch das eine oder andere etwas klarer...? Wenn du eine Lösung für das Erdbebenproblem findest wäre ich für ein paar Tips dankbar! Gruß Johnny |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137
|
![]() Hallo Johnny,
ja, das war ich auch bei Flusiwelt. Bin zwar kein Freund von Crosspostings, aber in diesem Thema gibt's leider nur wenig "Experten", die dazu etwas antworten könnten. Da frage ich lieber an zwei Stellen nach ![]() Bei den vielen Try & Errors weiß ich jetzt leider nicht mehr, wie ich das nun genau hinbekommen habe, aber ich bilde mir ein, mit FSedit die Position der vorderen Tragflächenkante um 5 Fuß nach hinten versetzt zu haben - und damit ging es dann (siehe mein Posting "COG & COL", was noch Fragen offen lässt) Darüberhinaus habe ich auch noch mit dem static_cog "gespielt" und eine etwas größere Höhe eingegeben. Das Original stand auf ca. 8 ft, ich habe es auf ca. 9.5 ft geändert. Zu große Änderungen bewirken leider einen Totalcrash auf dem Vorfeld ![]() Aber mit der zuletzt genannten Modifikation habe ich es wenigstens endlich geschafft, dass der Flieger - trotz zunächst völlig abgeschalteten Engines - nach der Verwendung des Slew-Modus nicht mehr wie eine Rakete von dannen zieht (dieses Verhalten bleibt mir ohnehin völlig im Verborgenen ![]() Und natürlich habe ich auch die Einstellungsregler für die verschiedenen Stabilitäten der Achsen ziemlich weit hochgesetzt, damit das "Baby" nicht so schnell ins Straucheln kommt. Ich glaube, dass ich so erstmal eine halbwegs gute Flight-Performance hinbekommen habe. Übrig bleiben noch kleinere Mankos, wie z.B. das immer noch vorhandene Wippen des Fliegers, kurz bevor dieser im AP-Mode die Cruising Altitiude erreicht hat. Dafür habe ich z.B. auch noch keine gesicherten Lösungen gefunden. Das alles hat mich jetzt dazu veranlasst, mit FSDS einmal meinen eigenen Flieger zu bauen, wobei ich von dem ganzen Animations-Gedöns noch keinen blassen Schimmer habe (AA habe ich übrigens auch nicht, werde mich mit SDLEdit beschäftigen müssen). Naja, bis das Teil fertig sein sollte, kommt der FS2004 ![]()
____________________________________
Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.09.2001
Beiträge: 164
|
![]() Zitat:
dazu fällt mir noch eine böse Unart ein, die schon FS2000-Flieger hatten: Sie besitzen zwei CoGs! Naja, das eine ist der Schwerpunkt, und das andere ist die Höhe des Schwerpunktes über Grund, wenn der Flieger auf der Piste steht. Die werte für die Schwerpunkthöhe über Grund und die Position des Fahrwerks mussten genau aufeinander abgestimmt sein, sonst wurde der Flieger über der Piste schwebend oder im Beton vergraben plaziert (Höhe des Schwerpunktes über Grund...). Wenn der Flieger dann auf das Fahrwerk fiel (Koordinaten des Fahrwerks bezogen auf den CoG...) kam es meistens zum Crash oder zu einem wilden gehüpfe... Ich bin mir fast sicher daß es diese Unart im FS2002 auch noch gibt... Zitat:
![]() Gruß Johnny |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745
|
![]() Also, es stimmt nicht, dass es zwei CofG gibt. Es gibt nur einen. Nun die Sache ist dadurch kompliziert, dass dieser Begriff bei den verschiedenen Versionen von AIR-Editoren verschiedene Dinge beschrieb.
Noch bei FS Flight Shop gab es keinen CofG, sondern nur einen Center of Rotation. Es war Schwerpunkt und Rotationspunkt in einem. Bei den meisten Editoren beschreibt CofG eigentlich den Modellmittelpunkt. Meisten werden die Modelle so gebaut, dass beide Punkte identisch sind, aber an sich sind zwei werschiedene Dinge. Der Begriff "Height of CofG above Ground" ist ein wenig irreführend. Ersten geht es nicht um den Schwerpunkt, sondern um den Mittelpunkt des Modells. Leider berücksichtigen die Editoren nicht die Tatsache, dass in FS2000 und FS2002 eine Sektion "Weight and Balance" gibt. Und Zwitens, er beschreibt nur, wie hoch der Flieger uber dem Boden platziert wird, er sagt nicht, wo der Mittelpunkt liegt. In einer alten FXP-Ausgabe hatte ich ausfürhlich beschrieben, wie man diese und andere Werte für das Fahrwerk berechnet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137
|
![]() Wie verhält es sich damit?
Demzufolge sollten die Vorlagen-Hintergründe für den FSDS doch so ge-"centered" werden, dass der Modellmittelpunkt (also der CoG) als Bezugspunkt herangezogen wird (also 0,0,0). Das muss doch aber für alle drei Ansichten getrennt durchgeführt werden, oder? Dabei passiert es mir aber, dass ich bspw. in der "Top-View" einen entsprechenden Punkt wähle, diesen aber in der "Side-view" nicht genau wiederfinde und mir dort die Vorlage etwas verrutscht. Eine Tube, die ich als Vergleich mal drüberlege, zeigt mir auch einen entsprechenden Versatz. Müsste nun das "Centering" nochmal wiederholt werden oder schiebe ich mir jetzt den Hintergrund in den verschiedenen Ansichten nur passend zurecht?
____________________________________
Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 17.09.2001
Beiträge: 164
|
![]() Hi Chris,
ich habe mir zum Thema Backdrops eine recht gute Arbeitsweise angewöhnt: Ich erzeuge erstmal einen Quader mit den Aussenabmessungen des Fliegers. Den plaziere ich ungefähr (!!!) so, daß der Nullpunkt dort liegt, wo später der Flugzeugschwerpunkt liegen wird. Es ist nicht wichtig, das genau zu machen, geht ohnehin nicht, du kannst das fertige Flugzeug ja später noch verschieben... Wichtig ist nur, daß der Quader in X-Richtung mittig liegt, um nachher ein symmetrisches Flugzeug zu erhalten. Ist der Quader Positioniert, lege ich die Backdrops hinein. Durch den Quader habe ich einen Anhaltspunkt (etwa so wie dein Tube) und kann nun die einzelnen Ansichten genau ausrichten und skalieren! Stimmen die drei Backdrops kannst du den Quader wieder löschen... Es gibt auch 3-Seiten-Risse, in denen der CoG eingezeichnet ist, aber diesen Luxus findet man als Designer eher selten. Bis alle Ansichten richtig plaziert sind, ist leider immer noch etwas Fingerspitzengefühl und "Herumspielerei" gefragt... Gruß Johnny |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137
|
![]() Nach Deiner beschriebenen Methode, die übrigens eine sehr gute Idee ist, würde damit das "Centern" der Backdrops, um den Nullpunkt in den Ansichten zu definieren, entfallen - richtig?
____________________________________
Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|