![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 52
|
![]() Hallo,
wie regele ich den Speed (z.B. bei 767) nach dem Beginn des Descent? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich beim Sinkflug sofort nach verlassen der Cruise Altitude auf 290-310kt verlangsame. Wie läuft das in echten Airlinern? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... solltest Du denn verlangsamen? Was mich stutzig macht, ist Deine Frage, ob Du auf 310kts *verlangsamen* solltst... Wie schnell fliegst Du denn auf welcher Hoehe? Und... welche Speed (von den dreien)?
Wenn Du realerweise nach Indicated Airspeed (IAS) fliegst, solltest Du in FL320 so um 270 bis 280kts fliegen, dann hast Du ja schon (geschaetzt) etwa 0.8Mach. Verlangsamen solltest Du normalerweise tiefer unten, da Du unterhalb 10000ft maximal 250kts IAS fliegen darfst, ausser Du hast explizit Highspeed-Erlaubnis von der ATC. Kannst Du Deine Frage etwas praezisieren? Viele Gruesse Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 576
|
![]() Hi,
wenn Du die 767 PIC hast, kannst Du dir die ökonomischste Geschwindigkeit im Sinkflug bei entsprechender Programmierung getrost vom FMC regeln lassen. Happy Landings |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... so geht's natuerlich auch, das ist aber *programmieren* und nicht *fliegen*
![]() Und was machst Du, wenn Du einen alten "Boeingsaurus " (B-727) oder eine Tu-154 kutschieren willst? Oder wenn das FMS mal wieder ausfaellt? Beten? Nichts fuer Ungut Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 576
|
![]() Jaaa Peterle,
beten brauch ich da noch nicht unbedingt. Das krieg ich schon noch geregelt. Aber im prinzip ist es so, daß in der realen Fliegerei ja auch diese immens praktischen Features genutzt werden. Zum Ausgleich flieg ich dann ab und zu mal mit der Sopwith Camel. Da hat man mit der Programmierung nicht so viele Schwierigkeiten ![]() Happy Landings |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418
|
![]() Hallo Phil.H !
Es folgt mal wieder der Hinweis, sich im alten Forum mal das Pilotentraining von Peter Guth anzusehen. Ich selber fliege meinen Descent mit 290 IAS bis FL 150, dann bis FL 125 mit 270 IAS und ab FL 125 wähle ich 250 IAS um dann bei Erreichen von FL 100 die Geschwindigkeitsbeschränkung 250 IAS erreicht zu haben. Da ich nur Kurzstrecken fliege , also selten über FL 290 hinaus komme, kann ich bei einer Reisegeschwindigkeit von etwa 300 IAS / M 0.735 gut auf die 290 IAS zurückschalten. Ob es so der Realität entspricht, weiß ich aber nicht. MfG Frank ![]()
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 52
|
![]() Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Vielen Antworten. Um auf die erste zurückzukommen, ich meinte, dass ich z.B. mit der 767PIC auf FL350 mit MACH .80 daherkomme. Ich finde es einfach nur unlogisch auf einem so langen Descent so viel Zeit zu vergeuden in dem ich so langsam fliege. (natürlich halte ich mich an 250kt below 10000!!! ![]() Always three green ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi Phil,
mir scheint, ich habe deine Frage noch nicht so ganz verstanden, deshalb wird dir meine Erklärung vielleicht nicht viel nützen. Wenn du im Reiseflug in FL330/350/oder höher mit Mach 0,8 daherbraust und irgendwann den Sinkflug beginnst, kannst du ruhig diese Machzahl beibehalten. In FL 300 entspricht dann diese Machzahl etwa 300 Knoten IAS. In der Realität springt genau dann der Zahlenwert im Speedfenster des Autopiloten um von M 0,80 auf 300. Es ist schwierig zu sagen, welche Geschwindigkeit für ein bestimmtes Flugzeug einer bestimmten Fluggesellschaft die wirtschaftlichste ist. Aber wenn im Reiseflug mit Mach 0,80 geflogen werden soll ist ja nicht einzusehen, warum im Sinkflug langsamer geflogen werden soll, jetzt mal abgesehen von den 250kt unter FL 100. Also sollte man jetzt auch nicht langsamer als 300 kt IAS fliegen. Im Gegenteil, bekommt man während des Sinkfluges eine Abkürzung (wenn in einer PC Simulation auch eher selten) und man muss die vorhandene Höhe auf einer durch die Abkürzung geringer gewordene zu fliegende Strecke abbauen, so funktioniert das nur dadurch, dass man die Vorwärtsgeschwindigkeit erhöht. Dadurch erhöht sich überproportional der Widerstand des Flugzeuges, fast so als würden die Speedbrakes ausgefahren. Ein Verkehrsflugzeug soll ja nicht möglichst lange in der Luft bleiben (wie vielleicht ein Segelflugzeug), sondern möglichst schnell von A nach B fliegen, ohne unnötig viel Kraftstoff zu verbrauchen. Deswegen wird der wirtschaftlichste Sinkflug mit Leerlaufleistung der Triebwerke geflogen und mit einer Geschwindigkeit, die einen guten Kompromiss zwischen Abbau der Höhe und zurückgelegter Strecke darstellt. Um aus einer gegebenen Höhe eine möglichst weite Strecke zurückzulegen müsste man sehr viel langsamer fliegen, aber Flugzeit kostet (Besatzungskosten z.B.), deswegen darf ruhig etwas "geheizt" werden. Alles zwischen 300 und 340 kt ist im Sinkflug ok, außer in Turbulenzen, da sind 290kt bzw. M 0,78 (beide Werte dürfen nicht überschritten werden) gesünder. Happy Landings! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 52
|
![]() Hi HP,
Dankeschön für diese Erläuterung. Happy Landings ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|