WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.11.2001, 00:17   #8
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Hi Phil,

mir scheint, ich habe deine Frage noch nicht so ganz verstanden, deshalb wird dir meine Erklärung vielleicht nicht viel nützen.
Wenn du im Reiseflug in FL330/350/oder höher mit Mach 0,8 daherbraust und irgendwann den Sinkflug beginnst, kannst du ruhig diese Machzahl beibehalten. In FL 300 entspricht dann diese Machzahl etwa 300 Knoten IAS. In der Realität springt genau dann der Zahlenwert im Speedfenster des Autopiloten um von M 0,80 auf 300. Es ist schwierig zu sagen, welche Geschwindigkeit für ein bestimmtes Flugzeug einer bestimmten Fluggesellschaft die wirtschaftlichste ist. Aber wenn im Reiseflug mit Mach 0,80 geflogen werden soll ist ja nicht einzusehen, warum im Sinkflug langsamer geflogen werden soll, jetzt mal abgesehen von den 250kt unter FL 100. Also sollte man jetzt auch nicht langsamer als 300 kt IAS fliegen. Im Gegenteil, bekommt man während des Sinkfluges eine Abkürzung (wenn in einer PC Simulation auch eher selten) und man muss die vorhandene Höhe auf einer durch die Abkürzung geringer gewordene zu fliegende Strecke abbauen, so funktioniert das nur dadurch, dass man die Vorwärtsgeschwindigkeit erhöht. Dadurch erhöht sich überproportional der Widerstand des Flugzeuges, fast so als würden die Speedbrakes ausgefahren.
Ein Verkehrsflugzeug soll ja nicht möglichst lange in der Luft bleiben (wie vielleicht ein Segelflugzeug), sondern möglichst schnell von A nach B fliegen, ohne unnötig viel Kraftstoff zu verbrauchen. Deswegen wird der wirtschaftlichste Sinkflug mit Leerlaufleistung der Triebwerke geflogen und mit einer Geschwindigkeit, die einen guten Kompromiss zwischen Abbau der Höhe und zurückgelegter Strecke darstellt. Um aus einer gegebenen Höhe eine möglichst weite Strecke zurückzulegen müsste man sehr viel langsamer fliegen, aber Flugzeit kostet (Besatzungskosten z.B.), deswegen darf ruhig etwas "geheizt" werden. Alles zwischen 300 und 340 kt ist im Sinkflug ok, außer in Turbulenzen, da sind 290kt bzw. M 0,78 (beide Werte dürfen nicht überschritten werden) gesünder.

Happy Landings!

HP
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag