![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() @Chipsl, maus,Faserschmeichler : Ihr redet vom KT7 Raid, ich vom KT7-A Raid mit 133fsb. Nachdem das Brett erst vor kurzen rausgekommen ist kann dass der grund für die probleme sein. Das KT7 Raid ist ja schon länger am markt.
Übrigens ich habe auch ein Abit BX6 Rev.2 welches stabil läuft und toll zum übertakten ist aber auch dort hat zb. WOL nie funktioniert, ausserdem muss man ab und zu beim hochfahren die tastatur an- und abstecken sonst wird sie nicht erkannt und zu guter letzt liefert der chassis fan connector nur 5-6V. Ich finde dass Abit boars von den features usw. sehr attraktive boards sind (waren ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Commander Jameson
![]() |
![]() ABIT!
Habe seit ein paar Tagen ein Abit KT7A (ohne RAID). Gibt eigentlich keine Probleme damit. Ob es sich sehr gut zum Übertakten eignet, würde ich eher verneinen. Habe meinen T-Bird 800 mit 933Mhz (7x 133) laufen, hatte aber schon einige Blue Screens damit. Kann natürlich auch sein, daß der Prozessor nicht richtig will. An der Temperatur kanns aber nicht liegen, beträgt 33°C. Dabei eignet sich das Softmenü III sehr gut zum Übertakten, man kann die Parameter für die CPU bequem im BIOS einstellen. Einen Schwachpunkt hat das Board ganz bestimmt. Sobald der CPU-Lüfter unter 2000 Touren dreht, schaltet das BIOS den Rechner ab. Da hab ich nun nen superleisen und doch starken Lüfter, und muß ihn mit 10V betreiben. Ist zwar nicht sehr laut, aber mit 8V wärs halt kaum hörbar. Wenn nicht diese Macke wäre, würde ich sagen, es ist wohl das beste zur Zeit erhältliche Mainboard mit KT133A-Chipsatz. Hm, wahrscheinlich ist es das trotzdem! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906
|
![]() @LOM+Chipsl,
das A7V Rev. 1.01 hatte einen "externen" Temperaturfühler für die Cpu. Anschluss an Pin JTCPU siehe Handbuch S.42. Alle höhere Revisionen besitzen einen integrierten Temperaturfühler inmitten des Cpusockels. Auf diesen Boards fehlt auch der besagte Anschluss. Ist sogar eine andere Manualrevision (1.03 E601) beigelegt. Siehe auch S.14 best regards, LZ |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Master
![]() Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 775
|
![]() @ Garfield36
Im neuesten Beta Bios (WZ01) gibt's bereits die Möglichkeit dieses Sicherheitsfunktion wieder abzuschalten. Dann kannst den Lüfter betreiben wie du willst. Noch besser wäre natürlich wenn man die Limits selbst setzten könnte, aber falls Abit das nicht vorsehen sollte, ist's nur eine Frage der Zeit bis jemand die notwendigen Änderungen im Bios herausfindet. Ich bin ebenfalls am KT7A RAID interessiert ,werde aber noch mind. ein,zwei Monate abwarten. Da ich aber ebenfalls eine G400Max und SB Live habe würde mich interessieren ob die beiden problemlos funktionieren? D.H. problemlose Installation, kein Slot-Wechseln, alle Funktionen voll nutzbar? [Dieser Beitrag wurde von davinci am 20. Januar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Gesperrt
![]() |
![]() @Lz
Ok, das könnte das Mißverständnis sein. Denn wie gesagt: Jedes A7V hat einen Temperaturfühler, in welcher Form auch immer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.01.2001
Beiträge: 20
|
![]() Habe auch ein KT7-Raid und bin eigentlich sehr zufrieden. (Die Linux Unterstützung lässt leider zu wünschen!). Bezugnehmend auf den Eduscho-PC, ist es wichtig festzuhalten, dass erst solche Angebote den allgemeinen Gebrauch des Computers beschleunigt haben, oder sollen Normal-User eine Eintrittskarte in die heiligen Hallen eines PC-Fachgeschäftes lösen und dann den PC um teures Geld nach Wunsch des Verkäufers (Objektivität?)erstehen.Ein Computer ist heute ein Massenartikel. Erst nach Einarbeitung in die Materie kommt Phase 2, in der ein User ein Hi-Tech Gerät nach seinen Vorstellungen (oder die der Industrie!) anfertigen läßt oder selbst aus Einzelkomponenten baut. " Ich persönlich möchte keine 9 Monate mehr auf einen RLL HD-Controller aus Amerika warten. " Ja so war das früher. (Auch wenn gelacht wird!)
Übrigens bezüglich Matrox G400 und Abit KT7 Raid, konnte ich keine Probleme feststellen. mfg Lomeo |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() habe auch schlechte erfahrungen mit abit boards. teilweise sollen die rma-raten bei über 60% liegen!
------------------ Signatur? Was ist eine Signatur? Übertakten, nicht ÜbertaCKten |
![]() |
![]() |
#18 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Hallo davinci!
Habe wie erwähnt das KT7A ohne RAID, und es arbeitet ohne Probleme mit der Matrox G400 zusammen. Auch Dualhead funktioniert tadellos, SB läuft ebenfalls. Das mit dem BIOS muß ich noch checken, hoffentlich ist es auch für den KT133A-Chipsatz geeignet. Jedenfalls vielen Dank für den Tip. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Gesperrt
![]() |
![]() @Lomeo
Schreibst du bitte deine Argumente in den Eduscho-Beitrag ? Im übrigen bin ich absolut nicht deiner Meinung. Einem Laien zu empfehlen auf die Beratung zu verzichten, kann doch nicht dein Ernst sein ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Inventar
![]() |
![]() Habe ein normales KT7-Raid, funktioniert mit G450 DH und SB-Live ohne Probleme, die SB hab ich früher dringehabt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|