WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.11.2001, 21:03   #1
Odessa
Veteran
 
Registriert seit: 01.06.2000
Alter: 48
Beiträge: 235


Ausrufezeichen network sniffer

Schönen guten Abend!

Ich habe gestern zum ersten Mal einen Network Sniffer ausprobiert (colasoft capsa 1.2) und war erschreckt wie leicht man emails und PW abfangen kann (halbe Stunde: 12 PW!!!)
Wie kann ich herausfinden ob jemand in unserem Netzwerk einen Sniffer in Betrieb hat, bzw wie kann ich mich davor schützen?
Ich wohne in einem Studentenwohnheim und bin mir sicher das auch andere auf die Idee kommen könnten.

Mit bitte auf rasche Hilfe verbleibt
euer

Sven
____________________________________
www.myspace.com/redgardenaut
www.jonasgoldbaum.com
Odessa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2001, 21:27   #2
MANX
Inventar
 
Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967


Standard

Hi!

PGP verwenden hilft!

Manx
MANX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2001, 13:55   #3
SNo0py
Inventar
 
Registriert seit: 08.02.2000
Beiträge: 1.696


Standard

Also ich glaub, dass du das gar net überzuckern kannst, ob wer mitsnifft oder nicht, weil der ja nur die Daten, die sowieso vorbeikommen, liest!
____________________________________
Sex is like hacking. You get in, you get out, and you hope you didnt leave something behind that can be traced back to you.
SNo0py ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2001, 23:59   #4
BOfH
Veteran
 
Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 49
Beiträge: 380


Standard

@MANX:
Das Problem ist, daß FTP/POP3/Telnet Passwörter ja unverschlüsselt übertragen werden.
PGP schützt nur den Inhalt bzw. stellt den Absender
per Signatur sicher.

In einem geswitchten LAN wird das Sniffen etwas erschwert,obwohl es verschiedene Verfahren auch in so einem LAN gibt (geben soll).

Mir kommt vor, daß ich irgendwo mal über Sichtung von Sniffern gelesen habe, aber ich kann mich ja irren.

mfg
BOfH
BOfH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2001, 00:26   #5
MrWolf
Master
 
Registriert seit: 19.10.2000
Alter: 52
Beiträge: 671


MrWolf eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

deshalb grundsätzlich nur ssh statt telnet verwenden und alles andere per ssh tunneln. bzw. ssl zum authentifizieren am pop-server.

logout mrw
MrWolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2001, 09:35   #6
MANX
Inventar
 
Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967


Standard

Hi!

@BOfH

Das ist natürlich richtig.
Da "Booker2002" von mitgesnifferten Mails sprach, ist die Lösung zur Wahrung der Privatsphäre PGP.
Wenn FTP bzw. Telnet übers Internet verwendet wird, ist das sowieso äußerst bedenklich. => ssh
Problematisch sind natürlich Mailaccounts mit POP obwohl securePOP möglich wäre.

Big Brother's watching you ...

Manx
MANX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2001, 17:56   #7
BOfH
Veteran
 
Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 49
Beiträge: 380


Standard

@MrWolf:

Sollte dazu der Provider (in meinem Fall AON) nicht SSL unterstützen ? Oder kann er es doch und ich habe es nur nicht bemerkt ?

mfg
BOfH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2001, 18:25   #8
mig
Elite
 
Registriert seit: 04.05.2000
Alter: 48
Beiträge: 1.308


mig eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Kann schon sein, aber es gibt immer noch die Möglichkeit, Dich per ssh auf dem pophost einzuloggen, und dann dem Mailclient den ssh port am localhost unterzujublen

Beispiel (aus der VO die auch MrWolf gehört hat) ...

ssh -L 1234 :Pophost:110 Pophost sleep 100

zum remote aufmachen der connection müßtest Du halt ein kleines Skript schreiben.

lG, mig
____________________________________
--
Hi! I\'m a signature virus! Copy me into your signature file to help me spread.
mig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2001, 13:28   #9
speedjunkie
Newbie
 
Registriert seit: 04.11.2001
Beiträge: 8


speedjunkie eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

zumindest theoretisch gibts die möglichkeit hosts zu erkennen deren netzwerkkarte im promiscious-mode arbeitet.
also:
1.) man sende soviele daten an eine mac-adresse die es gar nicht gibt wie über das netzwerk gehen.
2.) da der rechner mit der promiscious-NIC jetzt ziemlich viel arbeit hat kann man das leicht herausfinden wenn z.B. ein ping statt 20ms plötzlich 1000ms dauert (achtung: wenn das netzwerk durch die vielen datenpakete an die nicht existierend mac-adr. so belastet ist dauert ein ping reply u.U. auch bei nicht sniffenden hosts _etwas_ länger).
möglichkeit 2:
1.) man schickt einen ICMP-echo-request an eine MAC-adresse die es nicht gibt. als IP-adresse des empfängers nimmt man die IP-adresse des zu testenden hosts.
2.) antwortet der zu testende host auf den echo-request kann man sicher sein, dass da jemand mitsnifft

mfg, speedjunkie
____________________________________
\"you get what you pay for\" (Ausnahme sind Produkte der Firma Microsoft)
speedjunkie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2001, 21:20   #10
mr.red
Inventar
 
Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278


Standard

..und gürtelnutten
____________________________________
i2p
http://www.i2p.net/download
mr.red ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag