WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2001, 11:06   #11
Clystron
Hero
 
Registriert seit: 07.02.2001
Alter: 46
Beiträge: 805


Clystron eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Genauer musst du sagen Surround und diskreter Mehrkanalton sind zwei paar Schuhe. Dolby-Surround wird einfach ins Stereo-Signal reingemixt und vom Surround-Decoder wieder extrahiert und an die hinteren Boxen geleitet. Bei diskretem Mehrkanalton (DD, DTS....) wird jeder Kanal getrennt gehandlet und damit hat man auch auf allen Kanälen die volle HiFi-Bandbreite zur Verfügung und nicht nur ein kleines Stück für die hintern Speaker wie bei Dolby-Surround.....

Games mit Mehrkanalton verwenden IMHO keine Surround-Codierung sondern wirklich mehrere Kanäle

mfG
Clystron
____________________________________
God, Root, what is difference?
Clystron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2001, 11:18   #12
Ottwald
Inventar
 
Benutzerbild von Ottwald
 
Registriert seit: 31.03.2001
Ort: 1130 Wien
Alter: 69
Beiträge: 4.244

Mein Computer

Standard

bei der soundblaster live, wurscht welche, ist doch üblicherweise sowieso eine demosoftware dabei für alle möglichen features. auch auf der homepage zu finden.
____________________________________
hau weg - den Dreck
Ottwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2001, 09:58   #13
Ferry Ultra
gesperrt
 
Registriert seit: 23.03.2000
Beiträge: 2.724


Standard

DTS - Digital Theater Sound®
Kino+Heimbereich
Dieses 5.1 Kanal-Verfahren (5x 48kHz, 20 Bit) ist das klanglich beste in den Kinos und zu Hause, es existiert seit 1993. (kam mit Jurassic Park) Das Grundprinzip funktioniert ähnlich ADPCM, also ist die Komprimierung nicht wesentlich aufwendiger als z.B. AC-3. DTS hat jedoch eine wesentlich (bis 5x) höhere Datenrate (768kb/s=96kB/s oder 1536kb/s=192kB/s), wodurch der Klang, die Dynamik und Räumlichkeit nochmals verbessert werden konnten, was besonders bei hochqualitativen Musikvideos sinnvoll ist. Von Nachteil ist nur die große Datenmenge b.z.w. Datenrate, weshalb DTS auch im Kino nicht mehr auf dem (35mm) Film gespeichert wurde. Dort läuft synchronisiert eine CD mit. Das hat auch den Vorteil, daß bei ziemlich zerkratzten Filmen der Mehrkanalton konstant gut bleibt, sie muß im Kino aber mit dem Film synchronisiert werden. Allerdings gibt es die Möglichkeit bei 70mm-Filmen diese Daten doch noch mit auf dem Film zu speichern, dies wird aber nur bei sehr teuren Produktionen in Riesenkinosäälen angewandt. "Surround-High-Ender" nutzen dieses Verfahren auch auf DVDs. Diese erscheinen aber fast ausschließlich in den USA, da dort die DVD bereits ihren Durchbruch hinter sich hat, NTSC auch weniger Platz (20%) benötigt und es kein MPEG-2-A als "Alternative" gibt.
Ferry Ultra ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag