![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Hier ist mir mal das erste Problem aufgefallen: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ug-248502.html
Jetzt bin ich ein Stück weiter - und alles wird nur noch dubioser: ____________ Involviert ist auch noch das hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...eb-248477.html - denn damit hat es im Grunde erst angefangen. Nachdem ich meinen Raspberry Pi wieder zum Laufen bekommen habe mit einem neuen Netzteil, habe ich festgestellt: die Stabilität lässt im Moment total zu wünschen übrig. Ein Video lässt sich gerade mal ein paar Minuten anspielen, danach endet der Film bzw friert das Bild und der Ton ein oder der Mediaplayer im BD-Player erzählt etwas von einem nicht unterstützen Dateiformat. Gut - ein Versuch, auf den Raspi via Putty (SSH-Zugriff) einzusteigen, ist der blanke Horror: Mal geht es recht flott, meist aber warte ich zwischen 20 und 120 Sekunden, bis eine Reaktion erfolgt (nicht mal meine Eingabe sehe ich), hie und da meldet Putty, dass die Verbindung seitens des Servers unterbrochen wurde. OK, nehm ich halt einen anderen Raspi und probiere dort, ob ich via Putty zugreifen kann - nichts! Selbiges Problem. Mittlerweile bei 3 Himbeeren ... Interessant ist: Dort, wo mein DLNA-Server läuft, startet der Raspi auch mit einer Grafischen Oberfläche - und die kann ich mit der Remote-Desktop-Verbindung unter Windows erreichen. Das allerdings geht klaglos. Sogar das Arbeiten im Konsolen-Fenster auf der GUI funktioniert problemlos, fast so, als würde man direkt mit Tastatur und Monitor am Raspi arbeiten. Ein anderer Raspi, wo ich gerade OMV (OpenMediaVault) teste, zeigt in Putty wie gesagt das selbe unangenehme Verhalten, die Weboberfläche von OMV funktioniert hingegen klaglos und ohne nennenswerten Wartezeiten (abgesehen davon, dass halt die Rechenleistung der kleinen Dinger nicht hoch ist). Jetzt habe ich einige Tage damit verbracht, herauszufinden, woran das liegt, dass ich mit Putty nicht vernünftig arbeiten kann - bis ich auf die Idee gekommen bin, es mal vom Rechner meiner Frau aus zu probieren. Und siehe an, damit geht es klaglos. Das Arbeiten in Putty ist eine wahre Freude, alles funktioniert so, als würde man tatsächlich mit der Tastatur direkt am Raspi arbeiten. Selbst über längere Sitzungen von gut 15 Minuten hat nicht einmal einen Aussetzer gezeigt, und das Verhalten hab ich dann mehrmals wiederholt. Also bin ich auf die Suche gegangen und hab geschaut, was ich auf meinem Rechner anders habe als es am Rechner meiner Frau ist. Und da konnte ich nichts Wesentliches finden. Einige Programme habe ich dabei auch gleich rausgeschmissen (nur weil ich gerade dabei war) - aber es hat alles nichts geholfen. Bis ich mir gedacht habe: Vielleicht liegt es am Zugang ins Netz. Bei meiner Frau arbeitet ein WLAN-Stick, ich gehe via Patch-Kabel ins Netz. Also einen Ersatz-WLAN-Stick anstecken, das LAN-Kabel abklemmen - und schon funktioniert alles klaglos. Aha? Netzwerkkabel defekt? Aber wieso geht das Surfen mit vollem Speed (bei DSL 16000 komme ich auf etwa 1.8 bis 1.9 MB/s). Warum geht das Web-Interface von OMV? Warum geht die Remote-Desktop-Verbindung? Egal - anderes Netzwerkkabel genommen und gehofft, dass es damit besser geht. Aber: Fehlanzeige! Die Probleme sind wieder da. Download geht mit vollem Speed, Remote-Desktop-Verbindung geht ebenfalls, Putty ist quälend langsam bzw es bricht wie üblich die Verbindung ab. Was mir jetzt noch eingefallen ist: Netzwerkprobleme hatte ich schon längere Zeit, und zwar bei meinem früheren Rechner (das ist jetzt der Rechner meiner Frau), deswegen bin ich dort ja auf WLAN-Umgestiegen. Und das lässt mich zu dem Schluss hinreißen, dass eventuell das/der DSL-Modem/-Router einen Defekt hat. Jedenfalls würde das so manche Probleme in meinem Netzwerk erklären. Kann sowas sein? Oder anders gefragt: Wie kann ich überprüfen, ob es an den LAN-Ports vom Modem/Router liegt? Oder wie seht Ihr diese Sache? ____________ Andere Frage: Macht es eventuell Sinn, ein eigenes DSL-Modem mit Router zu kaufen? Wie hoch ist das Wissen, das man braucht, um ein fremdes Modem an die Leitung von A1 anzuschließen? Werden die Einstellungen dann mitübernommen? Gab es da nicht eine Webseite, die allerlei Informationen rund um das DSL von A1 bereit hält?
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
11110110001
![]() |
![]() Zitat:
Du hast 3(!) Pi's getestet und mit allen 3 gibts Probleme - was sagt Dir das?
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
-------------
![]() |
![]() anderen Port am Modem schon getestet?
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Nicht alle Kombinationen - aber sobald ich am Desktop-Rechner via LAN mit dem Netz verbunden bin, gehts nur schleppend bis gar nicht. Und wie gesagt: Web-Interface funktioniert problemlos, Remote-Desktop-Connection funktioniert ebenfalls problemlos; egal, ob mit LAN oder WLAN.
Meiner Meinung nach gibt es nur 3 Möglichkeiten:
Interessant ist ja, dass das Problem ja erst seit etwa 6 bis 8 Wochen besteht (damals hab ich dem noch nicht so viel Beachtung geschenkt; aber jetzt hätte ich halt gerne die Sache wieder am Laufen, weswegen ich mich etwas intensiver damit beschäftige). Und irgendwie kann mich mir aus allen 3 Erklärungen keinen Reim machen, denn wieso geht es dann mit WLAN? Ich werde demnächst mal probieren, über mein Netbook via LAN einzusteigen und versuchen, dort eine SSH-Verbindung abzusetzen. Wird aber noch ein wenig dauern, da ich auch so gar keine Ahnung hab, wie das dort geht. Auf dem Rechner läuft ja Mint Linux. Und da könnte ich auch gleich mal checken, inwieweit ich eine LAN-Verbindung mit Putty auf dieses Linux schaffe und wie stabil die dann läuft. Übrigens: Im Moment habe ich alles ausgesteckt bis auf den Raspi und meinen Rechner. Geht nicht - gerade eben hat Putty geschrieben: Network error: Software caused connection abort. Falls es interessiert, hier das Event-Log von Putty: Code:
2015-07-12 17:40:43 Looking up host "10.0.0.23" 2015-07-12 17:40:43 Connecting to 10.0.0.23 port 22 2015-07-12 17:40:43 We claim version: SSH-2.0-PuTTY_Release_0.64 2015-07-12 17:40:52 Server version: SSH-2.0-OpenSSH_6.0p1 Debian-4+deb7u2 2015-07-12 17:40:52 We believe remote version has SSH-2 channel request bug 2015-07-12 17:40:52 Using SSH protocol version 2 2015-07-12 17:40:52 Doing Diffie-Hellman group exchange 2015-07-12 17:40:52 Doing Diffie-Hellman key exchange with hash SHA-256 2015-07-12 17:40:52 Host key fingerprint is: 2015-07-12 17:40:52 ssh-rsa 2048 6a:9e:c5:c9:1f:93:ce:fd:88:77:68:f9:31:18:05:af 2015-07-12 17:40:52 Initialised AES-256 SDCTR client->server encryption 2015-07-12 17:40:52 Initialised HMAC-SHA-256 client->server MAC algorithm 2015-07-12 17:40:52 Initialised AES-256 SDCTR server->client encryption 2015-07-12 17:40:52 Initialised HMAC-SHA-256 server->client MAC algorithm 2015-07-12 17:41:05 Sent password 2015-07-12 17:41:06 Access granted 2015-07-12 17:41:06 Opening session as main channel 2015-07-12 17:41:06 Opened main channel 2015-07-12 17:41:06 Allocated pty (ospeed 38400bps, ispeed 38400bps) 2015-07-12 17:41:06 Started a shell/command 2015-07-12 17:41:46 Network error: Software caused connection abort
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() So - ich habe jetzt mein Netbook angeworfen und versucht, via ssh eine Verbindung zum Raspi herzustellen.
Versuch 1 - das Netbook ist via WLAN im Netz: Kein Problem, ich kann mich einwandfrei connecten und auch das weitere Arbeiten passiert ungebremst, auch über längere Strecken hinweg. Nichts deutet auf ein Problem hin. Versuch 2 - das Netbook ist via LAN im Netz: Ich bekomme anfangs eine Verbindung, der Rechner frägt mich nach dem Passwort für den Benutzer - ich gebe das Passwort ein - und nach etwas über 1 Minute fliege ich mit der Meldung "Connection closed by 10.0.0.23" raus. Bislang hab ich es noch geschafft, diese Hürde zu überspringen. Selbst ein falsches Passwort wird mit der selben Fehlermeldung (Connection closed by 10.0.0.23) quittiert. Somit sieht es am Netbook sogar noch schlimmer aus als auf meinem Windows-Rechner. _______________ Und was sagt das jetzt genau aus? Irgendwo muss doch der Wurm im LAN sein, der sich nicht auf das WLAN auswirkt. Klingt das irgendwie nachvollziehbar?
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Nächste Erkenntnis:
Ich hab mir mal den ersten Raspi geschnappt, dort kurzerhand den WLAN-Stick eingesteckt und ihn über die Remote-Desktop-Connection so eingerichtet, dass er via WLAN ins Netz geht. Mein Desktop-Rechner geht jetzt via LAN ins Netz. Also: Raspi = WLAN, Desktop = LAN Ergebnis: Alles funktioniert hervorragend! ![]() Für mich heißt das: In meinem Netzwerk mag ein Raspi und ein anderer Rechner nicht gemeinsam via SSH kommunizieren! Versteht das jemand? ![]()
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() Nächste Erkenntnis:
Im Forum von A1 gibt es schon einen etwas längeren Strang, wo über ein Firmware-Update diskutiert wird und das für genau diese Probleme verantwortlich ist. Es gibt bereits etliche Kunden, die seitens A1 ein Firmware-Downgrade angesucht und es auch bekommen haben. Sobald der Downgrade bei mir durchgeführt wird, werde ich berichten, ob das geholfen hat.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
11110110001
![]() |
![]() Macht das Modem bei Dir den DHCP?
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010
|
![]() So - bei A1 herrscht ein wenig Chaos:
Ich hatte ja am Modem die Firmware-Version 3.2.3 am Laufen und im A1-eigenen Forum hatten die betroffenen Kunden einen Downgrade auf 3.2.2 angeboten bekommen - und damit wurden deren Probleme behoben. Also bat ich auch um diese Version, aber ich bekam gestern ein Upgrade auf 3.2.4, also der Nachfolgeversion. Leider hat die genauso nicht funktioniert und das hab ich denen dann auch mitgeteilt und nochmal um die Version 3.2.2 gebeten. Heute bekam ich die Antwort, dass diese Version derzeit nicht zur Verfügung steht (??), sie mir aber die Version 3.2.5 aufspielen, mit der es eigentlich funktionieren sollte. Später bekam ich dann die Nachricht, dass ich doch die Version 3.2.2 aufgespielt bekam - und die hatte ich jetzt testen können. Und? Na, es funktioniert jetzt perfekt, keine Unterbrechungen, keine Wartezeiten, einfach nur flott über die Command-Shell arbeiten. Echt genial! Wie man sich freuen kann, nur weil ein technisches/elektronisches Gerät das tut, was es soll. ![]() Danke an alle, die mich unterstützt haben und auch meinen Dank an all jene, die sich mit Querschüssen rausgehalten haben. ![]() Somit kann hier zu ... ![]()
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|