WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.01.2014, 11:05   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Java-Bot geht sie alle an

Zitat:
Kaspersky hat einen Cross-Plattform-Java-Bot entdeckt, der erfolgreich eine gefährliche Java-Sicherheitslücke ausnutzt, die bereits vor einem halben Jahr geschlossen wurde. Das Betriebssystem ist dabei weitestgehend egal. Anwender sollten veraltete Java-Versionen nicht betreiben.

Ob Windows, Mac oder Linux, das ist der neuen Backdoor Java.Agent.a laut einem Bericht von Kaspersky ziemlich egal. Es handelt sich dabei um einen komplett in Java geschriebenen Bot, der die Sicherheitslücke CVE-2013-2465 ausnutzt und auf den drei genannten Plattformen lauffähig ist. Die Schadsoftware sorgt dafür, dass sie automatisch gestartet wird, indem sie sich entweder in der Registry von Windows festsetzt, den launchd-Service von Mac OS X nutzt oder sich in /etc/init.d/ unter Linux einträgt.

Die ausgenutzte Lücke ist vergleichsweise alt und wurde im Juni 2013 offiziell gemacht. Sie wurde mit dem Juni-Patchday längst beseitigt. Sie wurde damals schon von Oracle als äußerst gefährlich eingestuft (10 von 10 Punkten) und stellt Angreifer vor keine große Herausforderung. Anfällig sind also nur Nutzer von Java 5, Java 6 ohne kommerziellen Support oder Java 7 Update 21. In der Zwischenzeit gab es bereits zwei weitere Sicherheitsupdates von Oracle. Trotzdem dürfte die Gefahr für viele recht hoch sein, da ungepatchte Java-Versionen weit verbreitet sind und sich viele Anwender der Gefahr nicht bewusst sind. Mitunter verteilen Hersteller von Rechnern ihre Hardware mit völlig veralteten Java-Versionen, wie wir etwa bei dem Sony-Notebook Vaio Pro im vergangenen Jahr entdeckten.

Java-Bot wird für DDoS-Angriffe verwendet

Der Bot selbst macht es den Entwicklern von Anti-Viren-Software recht schwer. Kaspersky entdeckte eine starke Verschleierung des Bytecodes und der Bot setzt auch Verschlüsselung ein, um sich vor der Erkennung zu schützen. Er wird von außen per IRC gesteuert. Was er also mit einer befallenen Maschine macht, ist demjenigen überlassen, der die Kontrolle erlangt hat. Eine Kernfunktion ist offenbar der DDoS-Angriff. Es werden also zahlreiche Rechner zusammen verwendet, um etwa Webseiten auszuschalten.

Gegen solche Bots hilft es, eine aktuelle Java-7-Version einzusetzen. Dann kann der eigene Rechner nicht mehr für Angriffe verwendet werden, die auf alte Exploits setzen. Nutzer von Java 6 sollten die Laufzeitumgebung keinesfalls dem Internet aussetzen. Ohne zu bezahlen, wird diese Version nicht mehr aktualisiert und wird bereits seit August 2013 aktiv mit einem anderen Exploit angegriffen. Die aktuelle Version Java 7 Update 51 vom 14. Januar 2014 findet sich auf Oracles Java-Webseite. Das nächste planmäßige Sicherheitsupdate für Java ist am 14. April 2014.
Quelle: http://www.golem.de/news/schadsoftwa...01-104231.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag