WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.11.2013, 10:04   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Neue Schadsoftware hinterlässt keine Datenspuren

Zitat:
Eine neue Schadsoftware ist entdeckt worden, die keine Datenspuren auf dem befallenen Rechner hinterlässt. Das trojanische Pferd nistet sich direkt im Arbeitsspeicher ein. Die Schadsoftware wird über eine prominente Webseite verteilt und nutzt eine Sicherheitslücke im Internet Explorer.

Mit einer Abwandlung des trojanischen Pferds APT.9002 alias Hydraq ist eine Schadsoftware im Umlauf, die sich nicht mehr auf die Festplatte schreibt, sondern sich lediglich im Arbeitsspeicher einnistet, wie die Sicherheitsexperten von Fireeye berichten. Nach einem Rechnerneustart ist die Schadsoftware also weg, aber es gibt dann auch keine Spuren eines Befalls.

Für die Einschleusung der Schadsoftware wird eine bislang nicht bekannte und auch nicht beseitigte Sicherheitslücke im Internet Explorer verwendet. Wird eine entsprechend präparierte Webseite mit Microsofts Browser besucht, nistet sich die Schadsoftware im Arbeitsspeicher ein. Laut Fireeye wird der Schädling über eine Webseite verbreitet, die Themen wie Computersicherheit behandelt und vermutlich bei den Besuchern dadurch automatisch eher als vertrauenswürdig eingestuft ist. Details dazu nennen die Sicherheitsexperten nicht.

Attacke ist schwerer bemerkbar

Die Sicherheitsexperten gehen davon aus, dass sich die Macher der Schadsoftware sicher sind, dass ihre Opfer die betreffende Webseite immer wieder besuchen. So hätten die Unbefugten im Grunde dauerhaft Zugriff auf das betreffende System. Dabei ist die Gefahr, dass die Opfer die Infektion bemerken, noch geringer, als wenn sich die Schadsoftware auf die Festplatte schreibt. Zudem müssten die Angreifer schnell agieren, wenn ein Opfer mit der Schadsoftware infiziert wurde.

Die Angreifer können über einen Command and Control Server auf die befallenen Rechner zugreifen und diese unter ihre Kontrolle bringen, jedenfalls solange der betreffende Rechner nicht abgeschaltet oder neu gestartet wird.

Bislang hat Microsoft noch nicht auf die Sicherheitslücke im Internet Explorer reagiert. Das Unternehmen soll aber derzeit daran arbeiten, das Sicherheitsloch eingehender zu untersuchen. Erst in der vergangenen Woche hatte Microsoft davor gewarnt, dass derzeit ein Sicherheitsloch unter anderem in Windows und Office gezielt ausgenutzt wird. Ein Patch wird dafür derzeit erst für Dezember 2013 erwartet.
Quelle: http://www.golem.de/news/computersic...11-102652.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag