WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2013, 20:09   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Chrome Cache Sicherheitsrisiko: So schützen Sie sich

Zitat:
Google Chrome speichert sensible Informationen wie Kreditkartennummern, Kontonummern und E-Mail-Adressen als Klartext im Browser-Cache. Die Daten können einfach von Unbefugten ausgelesen werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich schützen können.

Unverschlüsselt gespeichert

Einmal mehr steht Google Chrome in der Kritik: Der Browser geht fahrlässig mit Nutzerdaten um. Kreditkarten- und Versicherungsnummern, Telefonnummern, Kontodaten, E-Mail-Adressen und ganze E-Mails werden unverschlüsselt im Browser-Cache gespeichert, wenn User diese Daten auf https-Webseiten eingeben. Einzige Voraussetzung: Der Caching-Header der Webseite muss das Speichern von Inhalten im Browser-Cache erlauben. Die Firma Identity Finder, die das Sicherheitsrisiko aufgedeckt hat, weist darauf hin, dass kein physischer Zugriff auf einen Rechner nötig ist, um derart gespeicherte Informationen auszulesen. Diverse Such-Programme würden jeden Dateityp auf Klartext-Informationen scannen. In Verbindung mit entsprechender Schadsoftware, die auf einem Rechner eingeschleust werde, sei es kein Problem, an die Informationen zu kommen.

Browser-Cache wird nicht geleert

Das Problem: Einmal gespeichert, verbleiben die persönlichen Daten im Cache - unverschlüsselt. Die Option, den Browser-Cache nach jeder Sitzung automatisch zu leeren, bietet Chrome nicht an. Es braucht also nicht unbedingt Malware, um an die Daten zu kommen. Wer seinen Rechner beispielsweise zur Reparatur bringt, ihn verkauft oder Dritten überlässt, geht das Risiko ein, dass sein Browser-Cache ausgelesen wird.

So schützen Sie sich

Da Chrome den Browser-Cache nicht automatisch nach jeder Surf-Session löscht, müssen Sie manuell nachhelfen. Löschen Sie den Cache, die AutoFill-Formulardaten und den Browserverlauf regelmäßig per Hand. Dazu wechseln Sie über das Einstellungsmenü zu "Verlauf" und klicken auf den Button "Browserdaten löschen". Noch schneller erreichen Sie das gewünschte Menü über die Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [Entf]. Setzen Sie die Häkchen bei "Browserverlauf löschen", "Cache leeren" und "Gespeicherte AutoFill-Formulardaten löschen" und klicken Sie auf den Button "Browserdaten löschen". Das Ganze können Sie für einen bestimmten Zeitraum machen, zum Beispiel die letzte Stunde, die letzten vier Wochen oder den "gesamten Zeitraum".
........
Quelle und ganzer Artikel: http://www.chip.de/news/Chrome-Cache..._64865932.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag