![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
System-Tools Alles was das System pflegt, hinterfragt, aufräumt oder sonstwie 'besser' oder 'sicherer' macht |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
-------------
![]() |
![]() Boot Multiple ISO from USB (MultiBoot USB) - Anleitung
Ein USB-Stick, von dem man Windows 7 installieren kann, Linux, RettungsCDs, bzw. BootCDs mit Virenscanner booten, usw.; ein so ein All_in_One Stick steht schon lange auf meiner Wunschliste, aber ohne komplizierte Erstellungsprozeduren, wenn möglich mit einer Freeware – gibt´s so was? Jop, gibt es und zwar unter http://www.pendrivelinux.com/boot-mu...multiboot-usb/ Vorbereitungen: Ein USB Stick ist klar, dieser muss mit FAT32 formatiert werden, im Tool wurde (Stand Version 2.1.4.6) die Formatierungsoption entfernt. Danach das Tool starten, Admin-Rechte und Lizenzvereinbarung bestätigen, dann erscheint dieses Fenster: Als erstes ist das Laufwerk des USB Sticks auszuwählen - VORSICHT Achtet darauf, dass das richtige Laufwerk gewählt wird, nicht das ihr eine Festplatte formatiert. Als nächstes wählt man die ISOs, die man auf seinen Stick haben möchte, zB. System Rescue CD. Hat man das ISO noch nicht auf der Festplatte, so bietet das Programm die Möglichkeit dieses direkt herunter zu landen, siehe 3. Wer die ISO-Datei schon hat, kann direkt unter 4 darauf verweisen. Danach nochmals den Laufwerksbuchstaben kontrollieren und auf Create klicken. Es kommen 2 Sicherheitsabfragen, ob man das korrekte Laufwerk ausgewählt hat und den Vorgang starten möchte. Nachdem kopieren und einrichten erscheint eine Abfrage, ob man noch eine ISO auf den Stick integrieren möchte. Damit kommt man auf das Startfenster zurück, allerdings fehlt/fehlen die bereits ausgewählte(n) ISO-Dateie(n). Nun wiederholt man die Schritte so oft, bis alle gewünschten Programme auf dem Stick übertragen sind. Danach ist der Stick auf allen Rechnern einsatzbereit, die von USB-Sticks booten können. Dies ist nur eine einfache Anleitung zur Erstellung eines MultiBoot-USB Sticks, es sollte durch Editieren der menu.lst möglich sein, dass weitere ISO Dateien integriert werden können. Im Detail kann dies Probleme machen, zumindest laut anderen Seiten im Internet. Werde dieses Thema später ergänzen, bzw. vielleicht findet sich ja jemand, der dies macht ![]() Gutes Gelingen PS: Auf der Homepage im obigen Link steht, dass es auch die Möglichkeit gibt, so einen Stick unter Linux zu erstellen bzw. ein Verweis auf Omniboot hier im Forums sei erlaubt ![]()
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Die Problematik beim Direkt-Booten von ISOs liegt darin, dass man vorher nie weiß, mit welcher distri das geht oder nicht. Ich empfehle, sich erst mal an die Vorschläge zu halten und danach eventuell was individuelles hinzuzufügen.
Denn es handelt sich dabei um einen höchst komplexen Stapellauf verschiedener Bootloader, wo im Prinzip nicht einmal gebootet wird, sondern mindestens zweimal. Erst vom Stick, dann vom ISO. Ich habe das vor geraumster Zeit schon mal gepostet, dass sowohl grub4dos als auch syslinux das nun unterstützen. Allerdings bei der praktischen Überprüfung habe ich dann erlebt, dass höchst prominente Distris verzweifelt auf dem nicht vorhandenen CD-Laufwerk nach dem squashed filesystem gesucht haben, d.h. also das virtuell mounten des ISO während des Bootens ist zwar eine beeindruckend heiße Sache, in der Praxis erwarten einen aber durchaus Tücken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
-------------
![]() |
![]() Bitte hier keine Fragen oder Diskussionen posten, dafür einen eigenen Thread starten
Ergänzungen, neue Versionen, etc. sind, wenn vorhanden, erwünscht ![]()
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Senior Member
![]() |
![]() UPDATE: Das Tool heisst inzwischen ...
Zitat:
____________________________________
"FindUS10? never! ... XP4ever!!!" ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|