WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.06.2013, 11:52   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Android-Malware tarnt sich als Antivirensoftware

Zitat:
Symantec hat ein neues Schadprogramm für Android entdeckt. Nach Angaben des Unternehmens ist “Android Fakedefender” eines der ersten Beispiele einer Malware, die sich als Antivirensoftware tarnt. Die Folgen für Nutzer sind unter Umständen gravierend, da der Schädling in der Lage ist, die Ausführung anderer Anwendungen zu verhindern und Einstellungen des Mobilbetriebssystems zu verändern.

“In einigen Fällen können Anwender möglicherweise nicht einmal ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und müssen ein Hardreset durchführen”, schreibt Symantec in einem Blogeintrag. Dafür werde eine spezielle Tastenkombination oder eine PC-Software des Geräteherstellers benötigt. Manchmal lasse sich Android Fakedefender aber auch aufgrund von Kompatibilitätsproblemen einfach deinstallieren.

In einem Video zeigt Symantec die Funktionsweise des Schadprogramms. Seine Oberfläche ähnelt der eines gewöhnlichen Malware-Scanners. Es warnt ein Opfer vor angeblichen Bedrohungen auf einem Gerät. Die Verteilung der App erfolgt allerdings nicht über Google Play, sondern über App Stores von Drittanbietern, von deren Nutzung viele Sicherheitsfirmen abraten.

Symantec befürchtet, dass die Zahl der gefälschten Antivirenprogramme für die Android-Plattform zunehmen wird. Daraus könne sich ein ähnlich ernstes Problem ergeben wie auf Computern. “Es kann schwierig werden, diese Bedrohungen wieder loszuwerden, nachdem sie installiert wurden”, heißt es weiter in dem Blogeintrag. Es sei also wichtig zu verhindern, dass sie überhaupt auf ein Gerät gelangten. Symantec empfiehlt dafür unter anderem, Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen zu installieren.

Das Interesse von Internetkriminellen an Android nimmt offenbar stetig zu. Kaspersky meldete Anfang des Monats beispielsweise die “bisher raffinierteste Android-Malware“. Sie nutzt unveröffentlichte Schwachstellen und verschleiert ihre Anwendungen durch eine raffinierte mehrstufige Verschlüsselung. Ähnlich wie Android Fakedefender lässt sich auch der als Backdoor.Android.OS.Obad.a bezeichnete Trojaner nur schwer oder gar nicht von einem infizierten Gerät entfernen.

F-Secure ist trotz solcher Vorkommnisse davon überzeugt, dass es keine Mobil-Malware-Krise gibt. Die Zahl der mobilen Malware-Familien habe sich im ersten Quartal zwar um 50 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2012 erhöht, die Situation an sich sei aber nicht außer Kontrolle geraten, wie andere Sicherheitsanbieter behaupten.
Quelle: http://www.zdnet.de/88159643/symante...virensoftware/
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag