WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.06.2013, 20:10   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Neuer hartnäckiger Android-Trojaner entdeckt

Zitat:
Der von Kaspersky entdeckte Trojaner verbreitet sich nahezu unentdeckt und ist ohne Root-Rechte nicht löschbar. Derzeit ist er laut Kaspersky noch nicht weit verbreitet, dennoch sei er ein Weckruf, denn die Komplexität der Schadsoftware nehme zu und gleiche zunehmend der ihrer Windows-Pendants.

Der Security-Spezialist Kaspersky hat eine neue Schadsoftware entdeckt, die demnach der derzeit "hartnäckigste" Android-Trojaner sei. Über eine Sicherheitslücke in Android verschafft sich das Programm Zugang zu Administratorrechten und entfernt sich selbst aus der Liste der installierten Apps, sodass der Nutzer keinen Verdacht schöpft und diese ohne Root-Rechte nicht selbst entfernen kann. Andere Android-Trojaner versuchten bisher ihre Präsenz dadurch zu verbergen, indem sie vorgeben, eine normale, harmlose App zu sein.

Mehrwert-SMS
Ist die Software einmal installiert, teilt sie zahlreiche Informationen wie IMEI, Telefonnummer, Mac-Adresse sowie den voreingestellten Namen mit einem zentralen Server, von dem auch regelmäßig neue Mehrwertnummern abgerufen werden. Diese kontaktiert der Trojaner dann und belastet so mit Premium-SMS die Rechnung des Nutzers. Eingehende SMS werden zuvor gefiltert, sodass der Nutzer von den Mehrwert-SMS nichts mitbekommt. Des weiteren kann der Betreiber der Schadsoftware mit Hilfe von SMS Anweisungen an den Trojaner schicken. Der Trojaner selbst verbreitet sich über Bluetooth oder Phishing-Nachrichten per Mail oder SMS.

Näher an Windows dran
Obwohl die Qualität der Android-Schadsoftware zunehme, seien derartige Trojaner jedoch noch nicht weit verbreitet. Der unter dem Namen Backdoor.AndroidOS.Obad.a bekannte Trojaner sei während einer dreitägigen Überwachung von Kaspersky nur für 0,15 Prozent aller Infektionen verantwortlich gewesen. Dennoch zeige es, dass die Komplexität der Android-Schadsoftware zunehme und sie damit näher an das Funktionsprinzip von Windows-Trojanern rücken würden.
Quelle: http://futurezone.at/digitallife/163...r-entdeckt.php

mehr Info siehe auch:
http://www.heise.de/newsticker/meldu...n-1885163.html
http://www.golem.de/news/android-tro...306-99714.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag