WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.03.2013, 16:45   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Gezielte Angriffe mit Android-Trojaner

Zitat:
Kaspersky Lab will einen Android-Trojaner gefunden haben. Doch "Backdoor.AndroidOS.Chuli.a" ist eine App, die der Angegriffene ausführen muss.

Kaspersky Lab hat Belege für den Einsatz eines ersten vollwertigen Android-Trojaners, der tatsächlich im Internet eingesetzt wird. Nachdem der mobile Trojaner über den gehackten Account eines tibetischen Aktivisten verschickt wurde, wurden private Daten auf den Smartphones uigurischer Aktivisten ausspioniert, berichtet das IT-Sicherheitsunternehmen.

Die E-Mails, die als Anschreiben im Namen des World Uyghur Congress angekündigt werden, enthielten eine Datei im APK-Paketformat für das Android-Betriebssystem. Das APK-Programm führt eine Android-Applikation mit dem Namen "WUC's Conference.apk" aus. Nach der Installation erscheint eine App namens "Conference" auf dem Desktop des infizierten Smartphones. Führt der Angegriffene die App aus, wird eine Seite mit Informationen zu der Konferenz in Genf angezeigt. Während das Opfer die gefälschte Textnachricht liest, gibt das Schadprogramm verdeckt die erfolgreiche Infektion an Command-and-Control-Server weiter. Dann beginnt die Malware auf dem infizierten Gerät private Daten zu kopieren, darunter Kontaktdaten von Telefon- und SIM-Karte, Informationen über Anrufe, SMS-Nachrichten, Standortdaten sowie Informationen über das genutzte Betriebssystem.

"Wir haben bisher noch keine zielgerichteten Angriffe auf mobile Geräte 'in freier Wildbahn' gesehen", sagte Costin Raiu, Director für Global Research & Analysis Team bei Kaspersky Lab. "Diese spezielle Attacke nutzt einen vollwertigen Trojaner, der es auf private Daten einer genau bestimmten Zielgruppe abgesehen hat. Die Angreifer nutzten dabei Social-Engineering-Techniken, um die Opfer dazu zu bringen, dass sie die App installieren."

Kaspersky Lab rät, keine APK-Anhänge auf dem Smartphone zu öffnen, die per E-Mail verschickt wurden. Das Programm wird von Kaspersky "Backdoor.AndroidOS.Chuli.a" genannt.
Quelle: http://www.golem.de/news/kaspersky-l...303-98419.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag