WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Handy & Mobiltelefonie

Handy & Mobiltelefonie Alles über Handys, Handy-Games, Handy-Provider, GSM, UMTS - egal ob Android oder iOS - usw.

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2012, 17:17   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Studie: Kostenlose Apps sind datenhungrig

Zitat:
Kostenlose Android-Apps nehmen häufiger Zugriff auf persönliche Daten als kostenpflichtige Anwendungen. Das geht aus einer Untersuchung des Netzdienstleisters Juniper Networks hervor. Demnach erfolgen besonders häufig Zugriffe auf Standortdaten und Adressbücher der Nutzer. Auffällig häufig griffen Renn- und Kartenspiele nach SMS- und Anruf-Rechten.

Juniper untersuchte nach eigenen Angaben zwischen März 2011 und September 2012 insgesamt 1,7 Millionen kostenlose und kostenpflichtige Apps aus verschiedenen Themenbereichen. Auch nahmen die Sicherheitsexperten die Beschreibungen der Programme unter die Lupe. Manche Apps erklären, warum sie bestimmte Zugriffsrechte haben wollen, andere schweigen sich komplett darüber aus.

Etwa 84 Prozent der getesteten kostenlosen Casino-Apps reklamierten SMS-Rechte ohne diese zu begründen; 94 Prozent wollten auch Anruf-Rechte und 84 Prozent die Kamera benutzen. Bei den Rennspielen schneiden allerdings auch die Bezahl-Apps schlecht ab. 99 Prozent von ihnen wollten unbegründet SMS-Rechte, bei den Kostenlosen sind es noch 92 Prozent.

Insgesamt 24 Prozent der kostenlosen Apps wollten den User-Standort wissen. Juniper weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wesentlich weniger Daten für Werbezwecke abgriffen werden, was den Schluss nahe legt, "dass manche Daten nicht nur aus Gründen der Werbung gesammelt werden". Dass kostenlose Apps für ihre Dienste irgendeinen Gegenwert erwarten, ist hingegen nichts Neues.

Als Vorsichtsmaßnahme empfiehlt Juniper, dass Nutzer vor dem Installieren einer App überlegen sollen, welche Zugriffsrechte eine gewünschte App überhaupt braucht und anhand dessen entscheiden, ob sie wirklich installiert werden sollte. Nicht jede Anwendung benötigt etwa den Zugriff auf die Kamera. Juniper hat nur den Google Play Market für seine Untersuchungen herangezogen. Das Unternehmen begründet dies damit, dass Apple keine vergleichbaren Informationen über Apps bereit stellt. (kbe)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...g-1742399.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag