![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#7 |
|
blupp, blupp
![]() |
ssds mit sandforce controller verlieren merkbar leistung mit der zeit, außerdem erreichen sie ihre benchmarkwerte nur bei perfekt komprimierbaren daten.
viel schlimmer noch, wenn man in einem beliebigen forum/produktbewertung von einer defekten ssd liest, ist es zu 90% eine mit sandforce controller. zum nt: ein i5/i7 braucht keine 100W, eine 560ti oder vergleichbare amd graka (6870, etwas besser 6950) ca 200W maximal. für mobo incl ram und peripherie 50W und pro festplatte/laufwerk grob 10W. somit hat ein gutes 500W nt noch reserven und würde nicht, wie ein 600 oder gar 700W nt, im leerlauf in einem ganz so schlechten wirkungsgradbereich betrieben werden. zum mobo: es gibt deutlich günstigere modelle. z.b. http://geizhals.at/669685 die ganze liste: http://geizhals.at/?cat=mbp4_1155&xf=317_Z68&sort=p die frage ist, was braucht man wirklich? übertaktet man nicht und hat man keine speziellen markenvorlieben, kann man im prinzip das billigste mobo nehmen, dass die benötigte ausstattung hat (sata anschlüsse, usb anschlüsse, pci-e anschlüsse, sowie garantie udgl). ich persönlich ziehe gigabyte und asus vor, jedoch sollen die asrock-boards nicht mehr wie früher billiger "müll" sein, sondern sehr solide boards.
____________________________________
mfg ein piepser aus dem ozean |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|