WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.09.2011, 22:06   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Behörden bereiten erstmals Krisenübung mit Cyber-Attacke vor

Zitat:
Das neue Cyber-Abwehrzentrum des Bundes zieht ins Manöver: Im Herbst wird zum ersten Mal gemeinsam mit Behörden und Unternehmen die Reaktion auf eine Cyber-Attacke geübt.

Angesichts vielfältiger Bedrohungen aus dem Internet werden Behörden von Bund und Ländern im Herbst zum ersten Mal die Abwehr einer Cyber-Attacke üben. An der "Länderübergreifenden Krisenmanagement-Übung" (LÜKEX) seien Ende November oder Anfang Dezember mehrere hundert Personen beteiligt, sagte der IT-Direktor im Bundesinnenministerium, Martin Schallbruch, am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa. An der Übung werden nach seinen Angaben auch das im Februar gegründete Cyber-Abwehrzentrum des Bundes, die Bundesnetzagentur sowie mehrere Betreiber kritischer Infrastruktursysteme mitwirken.

"Das Szenario wird ohne Wissen der Beteiligten von der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz vorbereitet", sagte Schallbruch am Rande der Konferenz "Public IT Security" (PITS) in Berlin. Diese Einrichtung gehört zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das auch im Cyber-Abwehrzentrum in Bonn mitwirkt. Die Leitung der Übung liegt beim Krisenstab des Bundesinnenministeriums. Bei der letzten Kastastrophenschutzübung wurde im Januar 2010 ein Terrorangriff mit ABC-Waffen simuliert.

"Die IT ist ein kritischer Faktor für fast alle Bereiche unserer Gesellschaft", sagte Schallbruch vor den Teilnehmern der zweitägigen Konferenz. Auch die Erfüllung staatlicher Aufgaben hänge ganz wesentlich von funktionsfähigen IT-Systemen ab. In fast allen Produkten gebe es Sicherheitslücken, und alle zwei Sekunden tauche ein neues Schadprogramm auf.

Bei den Angreifern und Motiven unterschied Schallbruch vier Gruppen: Spionage, Sabotage, Betrug und "Hacktivism". "Wir haben leider auch in Behörden des Bundes erlebt, dass es Hackern gelungen ist, in Systeme einzudringen", sagte der IT-Direktor des Bundesinnenministeriums - Anfang Juli hatten Hacker Dokumente aus dem Bereich der Zollfahndung im Internet veröffentlicht, nachdem sie in einen Rechner der Bundespolizei eingedrungen waren. Zur Sicherung der IT-Systeme sprach sich Schallbruch für dezentrale Bemühungen und eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie auf internationaler Ebene aus.
Quelle: http://www.magnus.de/news/behoerden-...r-1178101.html

Endlich ein positiver Ansatz.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag