WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2011, 20:12   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Die Rückkehr des BIOS-Trojaners

Zitat:
Der chinesische AV-Hersteller 360 hat einen Schädling in der Wildnis entdeckt, der sich ins BIOS des Rechners einnistet. Dort entzieht er sich dem Zugriff herkömmlicher Virenscanner. Der Mebromi genannte Schädling prüft zu Beginn der Infektion, ob der Rechner des Opfers ein Award-BIOS nutzt. Ist das der Fall, führt er das Kommandozeilentool CBROM aus, um seine Erweiterung in das BIOS einzuklinken. Beim nächsten Systemstart platziert die BIOS-Erweiterung im Master-Boot-Record (MBR) der Festplatte weiteren Code, der vor dem Windows-Boot die Prozesse winlogon.exe und winnt.exe von Windows XP und 2003 respektive Windows 2000 infiziert.

Nach dem Windows-Start lädt der Schadcode ein Rootkit aus dem Netz nach, das verhindern soll, dass der MBR der Platte von einem Virenscanner bereinigt wird. Sollte dies doch einmal gelingen, wird die Infektionsroutine beim nächsten Start vom BIOS-Modul wiederholt. Auch einen Festplattentausch überlebt Mebromi mühelos. Falls auf dem Rechner kein Award-BIOS zum Einsatz kommt, begnügt sich der Schädling mit der Infektion des MBR.

Die Idee, eine Schadroutine im BIOS zu verankern ist nicht neu; kann sich der Schädling hier doch ungeachtet des Virenscanners austoben. Bereits 1999 hat der CHI-Virus versucht, das BIOS seines Wirts zu manipulieren. Allerdings hatte dies rein destruktive Auswirkungen, das BIOS wurde überschrieben und der Rechner startete anschließend nicht mehr. 2009 stellten Sicherheitsforscher ein Szenario vor, ein Rootkit im BIOS zu verankern. Bisher ist jedoch keinem BIOS-Schädling der Durchbruch gelungen. Vermutlich, weil es einfach zu viele unterschiedliche Mainboards gibt – und somit auch unterschiedliche Wege, das BIOS zu flashen. (rei)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...s-1341262.html

Man besinnt sich scheint´s wieder der alten TEchniken.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag