WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.08.2011, 00:21   #1
anve
Veteran
 
Registriert seit: 31.03.2006
Beiträge: 341


Standard 35A bei 5V möglich?

Hallo,

ich hatte gerade eine lange Diskussion. Darum ging es um Computer-Netzteile. Jedenfalls glaubt mein Gesprächspartner nicht, dass 35 Ampere (wenn auch nur Maximalleistung) bei einem Computer-Netzteil möglich sind. Dazu sei der Querschnitt der Leitungen viel zu klein, auch wenn man alle Anschlüsse zusammentut kommt man nie auf 35 Ampere. Jetzt wollte ich mal eure Meinung dazu wissen.

PS: Es handelt sich um ein 350W Netzteil. Jedoch komme ich nach dem Zusammenrechnen von Volt und Ampere maximal auf 192W. Worin liegt das begründet?
anve ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2011, 01:45   #2
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

pc-netzteile haben sehr viele leitungen zu den diversen geräten vorallem zum mainboard. da kann man locker 35A übertragen ohne kabelbrand. grob geschätzt werden 0,75mm^2 oder 1mm^2 drähte verwendet und über einen einzigen kann man schon leicht mehr als einen ampere laufen lassen.

zum PS: ist es ein marken-nt oder irgentwas? auf noname geräten stehen gerne fantasiezahlen bzw. es wird absichtlich falsch gerechnet. z.b. die maximalleistungen der einzelnene leitungen zusammengerechnet, obwohl nie alle gleichzeitig ausgelastet werden dürfen.
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean

Geändert von Blaues U-boot (04.08.2011 um 01:48 Uhr).
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2011, 02:04   #3
Hawi
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969


Standard

5V 35A ist üblich.
Näheres zu ATX-Netzteilen siehe hier.
Hawi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2011, 22:20   #4
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

5V 35A ja ist möglich.

Theoretisch ist bei jeder Spannung (außer 0) ein beliebiger Strom möglich.

Es gilt:
I=U/R
oder R=U/I
Also der Strom (I) = Spannung (U) / Widerstand (I)
Nimmt man also an dass der Widerstand von 0-unendlich geht kann jedes Verhältnis vorhanden sein.

Um dir eine Vorstellung zu geben, welche Widerstandswerte bei einen einfachen Kabel vorkommen:
R=Länge[m]/(56*Querschnitt[mm2])
Der Wert 56 ist für Kupfer, bei Alu ist 36 einzusetzen.
http://www.elektronik-kompendium.de/...rd/0201116.htm

Die Leistungsangaben bei Computernetzteilen sind ein eigenes Thema ...
Meine persönliche Erfahrung ist, dass auf Netzteile keine Watt, sondern Äpfel stehen.
Es beginnt damit, das manche angeben dass sich die Watt Angabe auf kurzfristige Spitzen bezieht und nicht auf eine Dauerleistung.

Daraus kann sich durchaus ergeben dass eine Dauerleistung von 192W erbracht wird, aber eine Spitzenleistung von bis zu 350W.
Diese kann aber meistens nicht erbracht werden, wenn gerade erst eingeschaltet wird.
Genauso kann es dir passieren dass das Netzteil bei 5V*35A=175W abbrennt, da die Abgänge nicht im richtigen Verhältnis belastet werden müssen.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 00:37   #5
anve
Veteran
 
Registriert seit: 31.03.2006
Beiträge: 341


Standard

Danke für die Antworten!

@Blaues U-boot:
Noname.

@Hawi:
Thx für den Link.

@ZombyKillah:
Man kann ja sich für seinen Rechner die benötigte Leistung ausrechnen (man kann sich die Zahlen auch selbst raussuchen). Woher weiß ich dann welches NT ich dann brauche, wenn alles nur Fantasiezahlen sind? Man läuft ja dann Gefahr das NT zu überlasten. Außerdem ist das ja ein kritischer Bereich wo Brände etc. entstehen können. Warum lügen hier die Hersteller?
anve ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 01:17   #6
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Brandgefahr ist keine ... ist eher eine "Redewendung" dass man davon spricht, dass das Netzteil abbrennt ...
Wenn man ein Netzteil am/im PC verwendet ist die Last-Aufteilung (von Spannungen und Steckern) ausreichend, dass es zu keinen Brand kommt.

Was ich kritisiere ist dass die meisten Leistungswerte, welche im PC als auch am Netzteil angegeben werden nicht dem entsprechen, was man beobachtet.
Wenn man ein neues 450W Netzteil hat, was einen 150W PC nicht mehr starten kann ... während ein 175W 3 Jahre seinen Dienst verrichtet hat, fragt man sich gelegentlich was die Leistungswerte auf den Netzteilen für einen Sinn haben.

Ich für meinen Teil habe aufgehört auf die Leistung des Netzteiles zu schauen und schaue eher auf die angegebene Energieeffizienz ... diese sagt in meinen Augen mehr über die Qualität des Gerätes aus ... und in Folge auch über die Wahrheit der Energieangabe.

Selbst wenn man mit einen PC mit
>CPU: 150W (entspricht 8-Kern CPU)
>GPU: 150W (>1GHz Taktrate)
>Festplatte je: 15W (ca. 5W ist eine 1TB WD-Caviar Green)
>MB: 50W (Chipset, etc. stark von CPU abhängig)
rechnet (diese Werte sind hoch gegriffen) kommt man nur auf theoretische 365W ... wenn ich ein Netzteil dafür suchen würde würde ich 600W - 90% Wirkungsgrad als Suchkriterien eingeben, soviel Vertrauen habe ich in die Netzteil-hersteller.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen

Geändert von ZombyKillah (05.08.2011 um 01:20 Uhr). Grund: Ausbesserung nach nachlesen - auf WD-Homepage
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 19:29   #7
anve
Veteran
 
Registriert seit: 31.03.2006
Beiträge: 341


Standard

Hi ZombyKillah!

Schön, dass du dir für das Thema Zeit nimmst.

Auf der Gegenseite gibts die Stimmen die dann sagen, dass ein NT dann überdimensioniert wäre. Außerdem sollte ein NT um die 80% ausgelastet werden um effizient zu sein. Also alles egal?

Auf Wirkungsgrad habe ich bisher auch immer geschaut. Aber meistens sind die dann teurer und manche Personen wollen/können nicht mehr ausgeben. Die greifen dann zu den billigsten Noname-Geräten.

Was hat es mit dem Querschnitt auf sich? Man schließt ja z.B. 12mm^2 Kabeln an dieses Netzgerät (http://www.thiecom.de/df1767zig.html...ad41ca1e4f204c, DF-1767ZIG 30 Ampere Trafo Netzgerät mit 13,8 Volt Ausgangsspannung) an. Hier schafft das NT doch eher 30 Ampere als ein Computer-Netzteil mit 35 Fantasie-Ampere und 1mm^2 Drähte?
anve ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 19:57   #8
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

grob gesagt: umso größer der querschnitt, umso mehr strom kann übertragen werden.
ein ausschnitt aus DIN VDE 0298:http://www.produktinfo.conrad.com/da...X0_5_GN_GE.pdf (via google schnell gefunden, richtigkeit also nicht sicher)
somit wären z.b. für ein 12mm^2 draht >60A dauerhaft möglich und für 0,75mm^2 ca. 6A.
wenn nun mehr als 6 5V-leitungen weggehen (jeder strang mit molex- oder sata-stecker hat eine, sowie der atx-stecker schon alleine 4), kann man theoretisch 35A auf der 5V-schiene abgreifen, wenn alles perfekt parallel belastet ist.

wie die werte auf den nts angegeben ist ne andere sache. es macht einen gewaltigen unterschied ob z.b. spitzenwerte oder dauerwerte oben stehen.
afaik gibt es da bei pc-nts keine gängige norm bzw kontrolle. somit muss man sich auf tests, reviews udgl. verlassen. am ehesten wird man logischerweise bei qualitativ bekannten herstellern glücklich. seasonic ist z.b. einer.
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean

Geändert von Blaues U-boot (05.08.2011 um 20:04 Uhr).
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 00:25   #9
anve
Veteran
 
Registriert seit: 31.03.2006
Beiträge: 341


Standard

Zitat:
umso größer der querschnitt, umso mehr strom kann übertragen werden
Ja genau, deshalb gibt es die Aussage die kleinen Drähte "können" nichts. Wie schon vermutet kommt man auf die 35A nur wenn man alle Drähte zusammennimmt und auch nur dann als Spitzenwert.

Das Netzteil ist von JNC ... Darauf sind aber nur die 350 W als Maximalwerte gekennzeichnet. Von 5V und 35A steht nichts genaues. Die restlichen Werte sind zusammengefasste Werte wie im Link von Hawis beschrieben ist.

Ich hab ein beQuiet
anve ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag