WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2011, 17:54   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Online-Kriminalität wieder deutlich gestiegen

Zitat:
Die Online-Kriminalität ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Die Zahl der Straftaten, in denen das Internet genutzt wurde, stieg im vergangenen Jahr laut Polizeistatistik um ein Fünftel auf 250.000 Fälle, sagte der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Jörg Ziercke, am Donnerstag in Berlin. Er forderte abermals einen Zugriff auf Verbindungsdaten, weil sonst keine wirkungsvollen Ermittlungen möglich seien.

Tatsächlich gebe es angesichts einer hohen Dunkelziffer aber noch 50 bis 60 Prozent mehr Fälle, warnte Ziercke. Der registrierte Schaden aller Cybercrime-Delikte stieg nach BKA-Zahlen um zwei Drittel auf 61,5 Millionen Euro. "Der Trend geht zum Ausspähen persönlicher Daten und Passwörter", sagte der Präsident des IT-Branchenverbandes Bitkom, Dieter Kempf. "Soziale Netzwerke werden verstärkt für personalisierte Angriffe genutzt."

Angesichts der vielen Gefahren aus dem Netz wächst auch die Angst der Nutzer. Fühlten sich 2010 bereits 75 Prozent der Nutzer bedroht, sind es inzwischen 85 Prozent, wie Umfragen im Auftrag des Bitkom ergaben. Dabei wollten zwar 80 Prozent mehr staatlichen Schutz im Internet - die gescheiterte Vorratsdatenspeicherung gehört aber nicht dazu. "Nicht einmal jeder dritte befürwortet eine Speicherung der Zugangsdaten", sagte Kempf.

Das Bundesverfassungsgericht hatte die alte Regelung zur Vorratsdatenspeicherung, nach der Telefon- und Internetverbindungsdaten zur Kriminalitätsbekämpfung ein halbes Jahr lang gespeichert werden darf, im März 2010 verworfen. Die Neuregelung ist ein Streitpunkt in der schwarz-gelben Bundesregierung: Die für das Thema zuständige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hatte zwar einen Gesetzentwurf vorgelegt, den die Unionsparteien aber nicht mittragen.

Ziercke betonte erneut, dass den Ermittlungsbehörden die Hände gebunden seien, wenn die Computer nicht zuordnen können. "Wer im virtuellen Bereich aufklären will, braucht IP-Adressen und Verbindungsdaten", sagte er. Die Aufklärungsquote betrage bei Internet-Straftaten lediglich 30 Prozent. "Wir könnten mehr aufklären" - und das habe die Polizei auch getan, bis die Vorratsdatenspeicherung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgericht gekippt worden sei. Da die Täter davon ausgingen, dass sie nicht bestraft würden, werde die Online-Kriminalität noch zunehmen, warnte Ziercke.
Quelle: http://www.magnus.de/news/online-kri...n-1153780.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)

Geändert von Christoph (30.06.2011 um 17:58 Uhr).
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag