![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 33
|
![]() Hi,
ich würde gerne wissen, welche Temperaturen sinnvollerweise nicht überschritten werden sollen, wenn ich den PC im Idle-Modus betreibe. Kurz zu meinen Komponenten: Mainboard: ASRock ConRoe1333-D667 R1.0 775 ATX Prozessor: INTEL Core 2 Duo E4500 2,2Ghz Grafikkarte: Sapphire HD3850 Lüfter: ARCTIC Cooling Freezer 7 Ich verwende SpeedFan um die Lüftergeschw. zu steuern und möchte dabei einen möglichst leisen PC wenn ich mit Office arbeite. Nach auslesen der Temp. mit Everest komme ich im Idle-Modus auf folgende Werte: Motherboard: 41°C; CPU: 35°C; 1.Kern: 33°C; 2.Kern: 30°C, AUX (?): 44°C; GPU Diode: 61°C; HD161HJ: 30°C SpeedFan ist jetzt so eingestellt, dass der Lüfter auf min. läuft (=40%) und so eigentlich auch nicht zu hören ist. Meine Temp.einstellungen in Speedfan sehen für Motherboard + CPU + Kern 1 + Kern 2 so aus: Wünschenswert - 45°C / Warnung - 55°C werden die Temp's im Idle überschritten (was immer wieder mal passiert) läuft der Lüfter auf 100% und ist sehr laut. (Bei Spielen etc. ist mir das auch egal. Dann kann der Lüfter schon auf 100% laufen) Was meint ihr, wie weit kann ich im Idle die Temp.grenze raufsetzen, damit der Lüfter auf angenehme 40% läuft? Meist wird die Temp. fürs Motherboard überschritten. Wie viel Temp. verträgt das Board? Was passiert wenn's zu warm wird? Schaltet sich der PC ab oder können Teile des Boardes durchbrennen? Bin für jede Info dankbar! LG, Ronny |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
blupp, blupp
![]() |
![]() bis 60° sollte es für den 945 chipsatz kein problem sein.
falls es zu warm wird, schaltet der pc meist ab. da es sich hier um die northbridge handelt, könnten aber auch diverse bluescreens oder sogar festplattenprobleme oder andere probleme mit peripherie vorher auftreten.
____________________________________
mfg ein piepser aus dem ozean |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Hi
Wenn die Hauptplatine wärmer ist als die CPU, dann würde ich meinen, dass die Gehäuselüftung nicht ausreichend dimensioniert ist. Da würde ich einen leisen Lüfter zusätzlich an die Rückwand montieren, so dass das Gehäuse besser durchlüftet wird. Damit sinkt die Temperatur an der Northbridge und die internen kleineren Lüfter müssen erst später anlaufen... ![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 11.03.2008
Beiträge: 33
|
![]() danke schon mal für die hinweise!
hab jetzt, seit ich hier gepostet habe, seitlich die gehäuseabdeckung herunten und seit dem bleiben die temps auch unterhalb der 40°C marke! (CPU unter 35°C) dh. werd mal ein paar größere löcher in die seitliche abdeckung bohren und das ding wieder raufschrauben (möcht mir jetzt nicht unbedingt einen extra gehäuselüfter reinbauen). wenn ich jetzt noch die wunschtemp. des motherboardes bei speedfan auf 50°C setzte sollts wohl gehn. oder? lg, r |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Zitat:
Oder: Ich hab bei meinem PC ein großes Loch, mit Gitter, in der Seitenwand und innen eine Luftführung die den Luftstrom auf den Prozi konzentriert (war serienmäßig); solltest Du als Zubehör bekommen.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|