![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Warum man das geändert hat, könnte im dadurch besseren Umgang mit riesigen Verzeichnissen begründet sein. Nehmen wir an, wir befinden uns auf einem Netzwerklaufwerk und in jedem Ordner gibt es einige Tausend Dateien. Dann würde mit jedem Drücken der Pfeiltaste hinunter (hinauf) ein riesiger Datenverkehr am Netz ausgelöst, der auch seine Zeit dauert. Da gefällt mir die aktuell implementierte Variante deutlich besser. Ich steuere das gewünschte Verzeichnis an und mit Drücken der Leertaste werden die Verzeichnisinformationen angefordert, übers Netzwerk gelesen und angezeigt. Selbst wenn ich aufeinander folgende Ordner durchsuche, ist das mehrmalige Drücken der Leertaste nicht wirklich eine Einschränkung... ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | ||
Senior Member
![]() Registriert seit: 18.04.2003
Beiträge: 191
|
![]() Zitat:
aber nachdem ich's sicherheitshalber nochmals testen wollte: "selektiert" ist auch (zumindest tw) zutreffend: wenn ich per strg-v eine datei einfüge, dann geschieht das immer in den order, der links fokkusiert ("blau") ist, auch wenn er NICHT per spacebar aktiviert ist - damit würde ich schon sagen, dass dieser ordner "quasi-selektiert" ist. (das war ja eine meiner hauptbeschwerden: durch das aktuelle verhalten kann ich [unabsichtlich] dateien in einen "falschen" ordner verschieben, in der annahme, dass ich rechts den inhalt des zielordners sehe) Zitat:
wobei ich trotzdem glaube, dass dieses szenario selten ist (in relation zu "normalem" filemgmt, also lokal & überschaubare verzeichnisse). der performancevorteil in diesem szenario macht für mich nicht den umständlichkeitsnachteil in allen andern fällen weg (+1 tastaturanschlag für *jeden* ordnerwechsel - klingt nicht nach viel, aber wenn man das wirklich intensiv macht... nein, eine einschränkung ist's definitiv nicht - aber es nervt eben ![]() 's wär ja alles gut, wenn's einen einfachen switch gäbe (registry-eintrag oä) wo man das nach seinen bedürfnissen einstellen könnten... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
-------------
![]() |
![]() schreib mal eine Mail an Microsoft, werden dir schon antworten
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Newbie
![]() Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 1
|
![]() Die Begründung dafür "warum man das geändert hat" klingt auf Anhieb erstmal nachvollziehbar. Hat für den Fall des manuellen Durchsuchens "riesigen Verzeichnisse" natürlich enormsten Tempo-Vorteil. Diese Funktion "die altbekannte automatische Synchronisation zwischen des aktuellen Ordners in der Navigationsleiste und dessen Ansicht" optional schnell ausschalten zu können habe ich lange sogar gesucht. Aber eben nur als zusätzliche "Option", aber doch nicht im "Tausch" gegen die "automatische Synchronisation". Es gibt absolut keinerlei vernünftigen und nachvollziehbaren Grund dafür das alte "Synchronisations-Verhalten" dafür in die ewigen Jadgründe zu schicken. Der wahre Grund dafür muss "ganz woanders" liegen. Denn beide Optionen sind unverzichtbar. Das dauernde manuelle Aktualisieren ist megalästig. In meinen Augen ist das wieder einmal ein klarer Bug, der allerschnellstmöglich behoben werden muss.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|