![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() Ich hab eine sata platte die nur mehr via usb adapter erkannt wird. Ich hab die platte via usb adapter an einem notebook betrieben.
Im ruhezustandhab ich die platte gewechselt, nach dem einschalten hatte die neue platte scheinbar die ordnerstruktur der alten platte, w7 wollte den datenträger reparieren, das hab ich zugelassen, danach waren ca. 50% der daten unwiederruflich weg. (tesdisk6, chkdsk usw. fanden weder fehler noch die daten) Das ganze war zwar nervig aber kein großes problem allerdings, wird die platte seither nicht mehr via mobo sata erkannt. Über usb adapter funzt sie einwandfrei. Am sata controller friert der rechner im minutentakt ein während er versucht die platte zu erkennen. Laut chkdsk gibts keine fehler. Steck ich das teil via usb adapter an funzt alles wie gewohnt.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Trashtroll
![]() |
![]() Also wies aussieht hatte Windows einen Teil des NTFS im Speicher ...
Beim wechseln der Platte hatte es nicht erkannt, dass es sich um eine andere Platte handelt ... und mit der Reparatur scheinbar das Filesystem zerstört. Vermutlich wird nur eine Formatierung helfen bei welcher die Grenzen und Möglichkeiten der Platte neu festgelegt werden.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() was ich nur nicht versteh ist dass sie als usb platte problemlos auf mehreren pcs funktioniert, nicht einer zeigt einen fehler an, sowas hatte ich noch nie.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
![]() |
![]() Über USB wird ein anderer Treiber verwendet, das kann das unterschiedliche Verhalten erklären.
Genau wegen solchen Gefahren verwende ich nie den Ruhezustand, sondern fahre den Rechner immer richtig herunter. Sichere alle Daten, die noch zu retten sind. Formatiere die Festplatte, dann müsste wieder alles normal funktionieren. Irgendeinen Defekt muss es im Dateisystem geben, anders ist das nicht zu erklären. Ein Hardware-Fehler wäre zwar auch möglich, aber in diesem Fall unwahrscheinlich. Empfehlung: Lass in Zukunft besser die Finger vom Ruhezustand, denn dann passiert wahrscheinlich wieder dasselbe, wenn du wieder die Platte wechselst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Die Information über den Ruhezustand befindet sich vollständig auf der Platte. Entferne ich sie aus einem Rechner, dann weiß der Rechner nichts mehr vom Ruhezustand. Gefährlich sind nur zwei Szenarien: 1. Man sollte die entfernte Platte natürlich in keinen anderen Rechner einbauen und dann zu booten versuchen. Das Aufwachen aus dem Ruhezustand auf einem fremden (und nicht identischen) Rechner geht mit Sicherheit in die Hose und könnte eventuell auch das darauf installierte BS beschädigen. 2. Die Inhalte der entfernten Platte mit einem Tool auf eine größere Umkopieren und diese größere wieder einbauen und versuchen, aus dem Ruhezustand hochzukommen. Schließlich gibt es im abgespeicherten Status jede Menge Information über die alte Platte, die plötzlich nicht mehr stimmt. Da gibt es vermutlich einen ganzen Rattenschwanz von möglichen Fehlfunktionen. Wenn hingegen vor dem Kopieren der Festplatte das BS sauber heruntergefahren wurde, werden beim Booten mit der neuen Platte die Plattenparameter neu eingelesen und die Dateisysteme richtig initialisiert. Das funktioniert in der Regel problemlos. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrt
![]() |
![]() Das Problem ist, daß man nach eventuell längerer Zeit vergessen könnte, daß man den Rechner mittels Ruhezustand heruntergefahren hat.
Oder man braucht die Platte schnell, zieht sie ab und fährt dann den Rechner ohne hoch. Wie auch in diesem Fall passiert. Windows hat ja leider keine Absicherung, um derartige Flüchtigkeitsfehler zu erkennen und zu vermeiden ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
War es aber eine sekundäre Platte, dann kann der entnommenen Platte überhaupt nichts passiert sein. Den Rechner jetzt mit einer Platte weniger aus dem Ruhezustand hochfahren wird Windows natürlich etwas irritieren. Es werden ihm ein oder mehrere Laufwerke abgehen. Passieren wird ihm aber eher nichts, denn es ist im Prinzip das gleiche, als würden ihm plötzlich das eine oder andere Netzwerklaufwerk abhanden gekommen sein. Ein in der Praxis häufig vorkommender Fall, den das BS handeln können muss. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
![]() |
![]() Laut dem ersten Posting in dem Thread ist es anscheinend ist es doch so, daß dadurch das Dateisystem hoffnungslos zerstört wurde.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Mein Einwand bezog sich ja auch auf die Aussage, dass man den Ruhezustand meiden sollte, weil man vor einem Umbau darauf vergessen könnte. Bei W2k- und XP-Rechnern ist er eine feine Sache, wenn man regelmäßig mit mehreren offenen Programmen arbeitet. Da braucht man nichts zumachen, hat nach dem Einschalten wieder alles offen und bootet auch zumeist schneller. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|