![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 25.09.2010
Alter: 60
Beiträge: 4
|
![]() Hallo,
ich besitze einen HP Data Vault x510, 2TB als Daten- und Sicherungsserver. Als erster(primärere ) PC wird ein PC mit Win 7 betrieben und als Client Rechner sind ein Laptop (Win XP) und ein Mac (imac) angeschlossen. Das Netzwerk läuft über einen Router (Pirelli PRG AV4202N). Der PC und der Laptop werden einwandfrei erkannt und laufend gesichert. Auf dem Mac ist noch über eine bootcamp_partition Win7 installiert, die vom Sicherungssystem auch einwandfrei erkannt wird. Seit einigen Wochen hatte ich beim Mac-Client das Problem, dass ich keine Sicherung mehr erstellen konnte. Daraufhin löschte ich die Client-Software und sämtliche Komponenten die ich finden konnte von diesem Mac-Rechner und die Einträge im Mac-Ordner auf dem HP Server. Bei der Neuinstallation wird nun jedoch die abschließende Authentifizierung nicht durchgeführt, es kommt immer die Fehlermeldung „Fehler bei der Validierung“. Auf den HP Data Vault bzw. auf sämtliche Ordner kann jedoch zugegriffen werden, somit besteht eine funktionierende Verbindung. Ich habe daraufhin den imac neu aufgesetzt, um einen „Jungfräulichen“ Rechner zu erhalten auf dem ich die aktuelle Client-Software (aktuell vom Server!) installierte – jedoch ohne Erfolg, es wird der gleiche Fehler angezeigt. Nach langem experimentieren bin ich nun soweit, dass ich alles wieder auf „Null“ setzen und sämtliche Komponenten (HP-Server, primärer PC und Laptop) neu installieren möchte – in der Hoffnung dass alles wieder funktioniert. Meine Frage nun dazu: wie soll man bei radikalem „Null“-setzen am besten vorgehen, worauf ist zu achten? Oder sollte es doch noch eine andere Möglichkeit geben??? Hat jemand eine Idee ???????? ![]() Gruß mark62 |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|