![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.04.2004
Beiträge: 50
|
![]() Hallo und guten Morgen,
Habe seit kurzen eine Caviar blue WD6400BEVT von Western Digital. Leider gibt es ein Problem mit USB. Es kommt bei Installation als externe Festplatte zum bekannten Code 10 Problem (Installation fehlgeschlagen) unter Vista und XP. Jetzt wird's interessant, als Anschlussart ESATA(extern) oder SATA(intern) funktioniert die WD-Platte einwandfrei. Das Gehäuse Delock 42495 ESATA/USB2.0 ist in Ordnung, da Samsung, Seagate & Co. damit in beiden Modi unter VISTA/XP funktionieren. Gibt man die WD-Platte in ein anderes Gehäuse geht das Spiel von neuen los. Alle Platten funktionieren in ESATA/USB2.0, die WD-Platte nur in ESATA. Da die WD Platte erst seit 09/09 in Europa vertrieben wird, gibt es fast keine Buginformationen. Da ja auf die Platte 3 Jahre Garantie ist, habe ich das mal WD gemeldet und das Produkt registriert. Von WD kamen bis jetzt nur Textbausteine zurück, die besagen, dass der Fehler bei Microsoft liegt und es dafür ein Hotfix gibt (bei allen anderen Erzeugern brauch ich das nicht !!??) Na gut, man ist ja höflich, ich habe das Hotfix (welches übrigens mit Passwort versehen ist) mir mailen lassen und wollte danach testen. Es kam aber leider die Meldung "Dieses Hotfix ist für Ihr Betriebssystem nicht vorgesehen", na toll!? Bevor ich jetzt eine RMA aufmache, wollte ich noch hier nachfragen, ob dazu wer helfen kann? Ich bin doch nicht zu blöd eine WD-Platte in ein externes Gehäuse zu bauen und unter USB2.0 in Betrieb zu nehmen. Vielleicht noch eine Frage: Gibt es ausser dem Festplatten-Bios noch andere Bausteine auf der Platte die den USB Betrieb regeln und defekt sein können ohne den ESATA/SATA zu stören? Für jede Hilfe dankbar, oracess ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.04.2004
Beiträge: 50
|
![]() Hallo nochmal,
Keiner eine Ahnung ?? Deutet jetzt doch alles auf einen Hardwaredefekt hin. Leider habe ich technisch keine Ahnung ob da irgendwelche Hardwareteile der Platte nicht doch für USB verantwortlich sind. Werde noch bis Mittwoch warten und dann eine RMA loslassen, oder wenn die nicht reagieren den A - Z Garantieantrag stellen. Habe das Ding zum Glück bei Amazon gekauft. mfg oracess |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 09.11.2009
Beiträge: 10
|
![]() Hey oracess, habe ebenfalls das beschriebene Problem. Unter SATA alles i.O. aber im USB-Case keine Chance, wird an mehreren PC's nicht erkannt.
Hast du die Platte schon zurückgeschickt und evtl. Ersatz erhalten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 19.04.2001
Beiträge: 199
|
![]() tja....
lt. WD 500mA Stromaufnahme und damit genau an der USB Spezifikation... Hast Du die Möglichkeit eine externe Stromversorgung anzuschließen oder über 2 USB Anschlüssen (=1000mAh) den Strom zu holen??? Hab selber eine USB-Platte die intern wunderbar funkt aber über USB nur gelegentlich hochfährt wegen Strommangel am USB-Port!!! LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
11110110001
![]() |
![]() Na auf die 500mA würd ich mich ned verlassen - nimm ein USB-Kabel mit zwei" USB-Steckern - dann geht's - und auf jeden Fall "direkt" am Mainboard anschließen und ned vorne oben oder seitlich an den Gehäuse-USB-Anschlüssen
![]()
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 09.11.2009
Beiträge: 10
|
![]() Die ganze Stromdiskussion wäre müssig, wenn ich mal nur mein Netzteil für mein 2,5" Gehäuse mitgenommen hätte (bin die Woche über woanders).
Die Platte läuft aber an, merkt man ja leicht an den Vibrationen usw. Wenn es ein Stromproblem wäre, würde sie nicht anlaufen. Zudem ist das beschriebene Verhalten bei 4 Rechnern das selbe, die vorher mit 2,5" Platten kein Problem hatten und haben. Übrigens sagen die Specs 1000ma Spinup: http://wdc.custhelp.com/cgi-bin/wdc....p?p_faqid=2670 Was mir auch als realistischer erscheint. Nur hat die WD5000BEVT genau die gleichen Specs und die läuft momentan. Werde heute Nachmittag noch den RPS-Jumper setzen (siehe Link oben), evtl. bringt das was. Ich bezweifle es aber. Zudem bringen 2 USB-Anschlüsse laut USB-Spezifikation keine 1000mA Strom, sondern nur 600mA. Über den zweiten Stecker darf die Platte nämlich nur 100mA ziehen, da sie sich dort nicht "anmeldet". Nur nach Anmeldung darf ein Gerät bis 500mA ziehen (was hier ja schon am ersten Stecker geschieht). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Newbie
![]() Registriert seit: 09.11.2009
Beiträge: 10
|
![]() Doch ein Stromproblem
![]() Mit dem externen Netzteil für mein 2,5" Gehäuse läuft die Platte an, bzw. Windows erkennt sie (USB). RPS Jumper (http://www.wdc.com/en/library/portable/2579-001116.pdf) hat jedoch keinen Effekt, bzw. sogar einen gegenteiligen. Da bei gesetztem Jumper die Platte auch mit Netzteil nicht mehr von Win erkannt wird. Glücklicherweise bin ich noch innerhalb der 2 Wochen nach dem Kauf und kann die Platte zurückgeben ohne viel Stress. Enttäuscht bin ich aber schon etwas, da die Platte eigentlich nicht Stromhungriger sein dürfte als ihr kleiner Bruder (WD5000BEVT). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 09.11.2009
Beiträge: 10
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Na, dann reicht vielleicht schon die Streuung beim Strombedarf der Spindelmotoren...
![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|