![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Meiner Meinung nach, musst du den Optokopplerausgang zwischen Vcc und IN anschliessen. Den Bauteil musst du ja versorgen. Deswegen brauchst du den zusätzlichen Spannungsregler nicht. High Pegel ist Vcc.
Den Pegelwandler wirst du dann nicht brauchen, denn bei pos. Spannung schaltet der Optokoppler durch, bei neg. Spannung sperrt der Optokoppler. Der Optokoppler ist auch wegen der galvanischen Trennung notwendig.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Österreich
Alter: 31
Beiträge: 94
|
![]() Oh danke, das macht die Sache noch einfacher. Genau so mache ich es.
Nur weils interessiert: wenn man mal Impulse mit halbwegs genauen Volt an einem Eingang will: - Könnte man z.B. auch wenn man einen 5V Logikpegel braucht, einfach eine 5V1/1W Zenerdiode vor Vin nach Masse geben? - Und wenn das geht: funktioniert das auch, wenn man recht schnell und kurz herumschaltet für z.B. eine Schrittmotorsteuerung? Soll heissen die Zener reagiert schnell genug wenn höhere Volt ankommen? lg Triti |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|