![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Trashtroll
![]() |
![]() Vorbemerkung:
Ich bin überfragt, mir ist aber so langweilig, dass ich auch meinen Senf abgeben will. Inhalt: Wenn ich des richtig in Erinnerung habe werden Teile des Netzwerkstacks vom Netzwerkcontroller abgearbeitet ... darunter muss/kann/keine Ahnung auch die MAC liegen ... kann mir daher durchaus vorstellen, dass eine Netzwerkkarte die neue/alternative MAC in einen permanenten Speicher schreibt ... Ich bin mir aber gleichzeitig sicher, dass man über VLAN eine reine Software MAC erstellen kann, welche mit Sicherheit nicht auf der Netzwerkkarte gespeichert wird. ... Hab ich ja schon auf einen Router gesehen ... mehere MACs auf einer Netzwerkschnittstelle.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Hero
![]() Registriert seit: 26.07.2001
Ort: Wien
Beiträge: 811
|
![]() Wie ich es liebe, wenn ich mir die Fragen selbst beantworten kann!
![]() ![]() Egal, die Lösung ist - wie so oft - recht einfach. Zuerst noch zu der MAC-Adressenänderung, welche auch nach einem Neustart erhalten blieb: Nach einem Herunterfahren und für kurze Zeit vom Strom nehmen, wurde endlich wieder die originale MAC-Adresse verwendet. Manche DHCP-Server sind halt "anders" konfiguriert und benötigen die Option dhcp-client-identifier, welche unter Linux (zumindest anscheinend bei einigen Varianten) nicht gesetzt wird. Daher einfach nachhelfen und "send dhcp-client-identifier 1:xx:xx:xx:xx:xx:xx" in die Datei dhclient.conf schreiben, welche meist unter /etc/dhcp3/dhclient.conf zu finden ist. (xx... natürlich durch die gewünschte MAC-Adresse ersetzen.) Zitat:
____________________________________
nobody is perfect |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|