![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 2
|
![]() Danke für Eure Beiträge. Fixe IP-Adressen (mit /etc/hosts Datei) funktionieren, da bin ich mir sicher. Aber ich wollte doch lieber DHCP verwenden. Das ist besonders mit den Laptops viel praktischer.
Am Tilgin Router sehe ich unter "Status / DHCP Clients" alle Rechner mit MAC-Adresse, IP-Adresse und Namen. Ich habe unter "Setup / LAN Configuration / LAN Group 1 / Ethernet" dem Router selbst eine statische IP-Adresse gegeben (192.168.1.1). Dann habe ich "Enable DHCP Server" ausgewählt und den verfügbaren Bereich von IP-Adressen auf 128 - 254 festgelegt. Das gibt mir die Möglichkeit, auch fixe IP-Adressen zu verwenden (z.B. für den Drucker) Am Mac habe ich unter "Systemeinstellungen / Netzwerk / Ethernet / TCP/IP" "DHCP" ausgewählt. Es macht keinen Unterschied, ob ich im Feld "DHCP-Client-ID" den Rechnernamen eintrage oder nicht. Die beiden Felder "DNS-Server" und "Domain-Namen" sind leer. Ich verwende einen PowerMac G4 "Quicksilver", ein PowerBook Titanium und mehrere iBooks (G3 + G4). Auf allen ist Mac OSX 10.4.11 installiert. Hier der Output von "ifconfig" ("en0" Sektion): en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULT ICAST> mtu 1500 inet 192.168.1.130 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 ether 00:03:93:4c:71:f2 media: autoselect (100baseTX <full-duplex>) status: active supported media: none autoselect 10baseT/UTP <half-duplex> 10baseT/UTP <full-duplex> 10baseT/UTP <full-duplex,hw-loopback> 100baseTX <half-duplex> 100baseTX <full-duplex> 100baseTX <full-duplex,hw-loopback> 1000baseT <full-duplex> 1000baseT <full-duplex,hw-loopback> 1000baseT <full-duplex,flow-control> 1000baseT <full-duplex,flow-control,hw-loopback> Am "route" - Kommando bin ich gescheitert, es liefert mir nur eine lakonische Usage-Meldung: usage: route [-dnqtv] command [[modifiers] args] Aber es gibt keine Man-Page oder Info-Page... Unter Linux sieht es so aus (Slackware 11.0): "ifconfig" liefert: eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:10:5A ![]() inet addr:192.168.1.128 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:62 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:40 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:7723 (7.5 KiB) TX bytes:6601 (6.4 KiB) Interrupt:5 Base address:0xd400 ... und "route": Kernel IP routing table Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface 192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 loopback * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo default vood.lan 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 Im Prinzip funktioniert DHCP; alle Rechner bekommen eine gültige IP-Adresse. Ich kann nur nicht von Linux und Mac aus einen Rechner mit Namen ansprechen, sondern nur über die IP-Adresse (die ich zuerst am Router herausfinde). Ich bin kein Netzwerkspezialist, habe aber schon öfters LANs mit Windows, Linux und auch Mac installiert. Über dieses Problem habe ich im Internet nichts finden können. Und wie schon gesagt, mit meinem alten Siemens Santis10 Router hat es einwandfrei funktioniert. Danke für Eure Mithilife! Johannes |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|